„Aus dem klassischen Nord-Süd-Gefälle soll eine globale Partnerschaft auf Augenhöhe entstehen. Das bedeutet, sich auf wechselseitiges Lernen und Verändern zwischen ungleichen Partnern aus allen Ländergruppen einzulassen.“ Dr. Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)
Doch wie kann die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit Leben gefüllt werden? Mit welcher Intention engagieren sich Unternehmen überhaupt in Afrika? Und welche Auswirkungen hat das für die Menschen vor Ort? Partnerschaftliche Zusammenarbeit kann verschiedenste Formen annehmen und wird auch für Wirtschaftsunternehmen immer attraktiver. Weiterbildungsprogramme wie „Afrika Kommt!“ der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördern Fachkräfteaustausche und damit hochqualifizierte Nachwuchsführungskräfte aus Sub-Sahara Afrika, die bereits über einige Jahre Arbeitserfahrung und Führungskompetenzen verfügen. Wie nachhaltig sind solche Investitionen?
Dazu sprechen wir mit Expert*innen aus Wirtschaftsunternehmen, die bereits mit verschiedenen afrikanischen Ländern zusammenarbeiten.
Den theoretisch–wissenschaftlichen Rahmen rund um die Agenda 2030 mit Fokus auf das SDG 17 werden Prof. Dr. Klaus Helling, Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, und Barbara Mittler vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz geben.
Birgit Steck, Engagement Global, Außenstelle Mainz
Anmeldung erforderlich.
Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Sie benötigen ein PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Stadt.Land.Welt – Web ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV), DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten.
Kursnr.: U10042
Kosten: 0,00 €
1 Termin ab Mi. 11.05.2022 um 19:00 - 20:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Zur Zeit keine
Zur Zeit keine
vhs Balingen
Wilhelmstraße 36
72336 Balingen
Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de
Mo. - Fr.: 9:00-12:00 Uhr
Mo. + Do.: 14:00-17:00 Uhr
Während der Balinger Schulferien ist unsere Geschäftsstelle nur vormittags geöffnet.