Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum >> Recht

Seite 1 von 1

freie Plätze Vortrag: Ehegattentestamente

( ab Mo., 9.10., 20.00 Uhr )

Die meisten Ehepartner, die überhaupt ein Testament errichten, errichten ein gemeinschaftliches Testament. Besonders beliebt ist das sog. Berliner Testament, in dem sich beide Ehepartner wechselseitig zu Alleinerben einsetzen und ihre Kinder zu Schlusserben des längerlebenden Ehegatten. Allerdings sind die damit verbundenen erbrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Nachteile kaum bekannt.
Im Vortrag wird erläutert, was bei der Abfassung von Ehegattentestamenten zu beachten ist, welche Möglichkeiten bestehen und welche Gefahren lauern.
Angesprochen sind alle, die sich über Gestaltungsmöglichkeiten durch Ehegattentestamente näher informieren wollen.

Referent:
Dr. Sascha Straub, LL.M., Fachanwalt für Erbrecht

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)
Eine Trennung und/oder Scheidung führt zu vielen Fragestellungen. Bereits zu Beginn dieser schwierigen Phase werden Fehler gemacht, die in der Folgezeit oftmals nur schwer zu korrigieren sind.
Der Vortrag gibt rechtliche Hilfestellung für den Fall der Trennung oder Scheidung.

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)

freie Plätze Vortrag: Einführung in das Erbrecht

( ab Mo., 23.10., 20.00 Uhr )

Es werden die Grundzüge des Erbrechts dargestellt. Dabei wird die gesetzliche Erbfolge erörtert sowie die Möglichkeiten einer erbrechtlichen Gestaltung insbesondere durch Testament und Erbvertrag.
Angesprochen sind alle, die über die mit dem Erben und Vererben einhergehenden Rechtsfragen informiert sein wollen.

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)

freie Plätze Vortrag: Der Pflichtteil

( ab Mo., 6.11., 20.00 Uhr )

Was man über den erbrechtlichen Pflichtteilsanspruch wissen sollte
Wann bekomme ich meinen Pflichtteil?
Wie hoch ist der Pflichtteilsanspruch?
Wie kann ich meinen Pflichtteilsanspruch durchsetzen?
Diese und andere im Zusammenhang mit dem Pflichtteil stehende Fragen beantwortet der Vortrag.

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)
Im Zusammenhang mit einer Trennung bzw. Ehescheidung stellt sich auch die Frage, wer welche Vermögenswerte erhält, insbesondere auch im Zusammenhang mit Immobilien.
Des Weiteren bestehen nach einer Trennung bzw. Scheidung regelmäßig Unterhaltsansprüche (Kindes- und/oder Ehegattenunterhalt).
Der Vortrag zeigt Möglichkeiten der Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung auf und beschäftigt sich auch mit dem Vermögensausgleich (Zugewinnausgleich) im Falle der Ehescheidung, ferner mit der Praxis des Unterhaltsrechts.

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)
Viele Menschen sorgen sich für den Fall, dass sie nicht mehr über ihre eigene medizinische Versorgung, Pflege und Regelung ihrer sonstigen Angelegenheiten bestimmen können. Der Vortrag gibt Auskunft über rechtliche Möglichkeiten, wie im Voraus für den Fall der Fälle verbindliche Handlungsanweisungen festgelegt werden können.

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)
Die Scheidungsquote in Deutschland beträgt nach wie vor ca. 30 %.
Vor der Ehescheidung kommt jedoch die Trennung. Spätestens ab Beginn der Trennung stellen sich manche Paare die Frage, ob die Scheidung die einzige Möglichkeit des „endgültigen Auseinandergehens“ ist oder aber ob die Möglichkeit besteht, weiterhin verheiratet zu bleiben, jedoch (ggf. auf Dauer) getrennt zu leben.
Der Vortrag wird die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen ansprechen, insbesondere auch auf die Voraussetzungen und Risiken hinweisen, die mit einem längeren Getrenntleben ohne Ehescheidung verbunden sind.

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)
Maschinengeschriebene Testamente, vergessene Erbverträge oder plötzlich auftauchende Kinder – vieles kann dazu führen, dass der letzte Wille doch nicht gilt. Der Vortrag zeigt, was Sie beim Testament beachten sollten und wie sich Erben und Enterbte nach dem Erbfall richtig verhalten.
Referent: Dr. Sascha Straub, LL.M., Fachanwalt für Erbrecht

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.:   09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.:                14:00 – 17:00 Uhr

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:    09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start