Kursangebote >> Kursbereiche >> Online-Kurse >> Forum

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Online-Reihe „Vertrauensfrage(n): Die Bundestagswahl 2025“" (Nr. Z10524) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 1 von 1

Die Bundestagswahl 2025 wird so spannend wie schon lange nicht mehr. In welchem Zu-stand präsentiert sich das „politische EKG“ unseres Landes? Wie krank oder gesund ist un-sere parlamentarische Demokratie? Was sind die wahlentscheidenden Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Wie beeinflussen Kriege und Krisen Wahlverhalten? Zu-nehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler:innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Men-schen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren Politikwissenschaftler:innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode und bewerten die politischen und populistischen Strategien der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die Zukunft Deutschlands.
Jeweils Donnerstag, ab 20.15 Uhr: 9. Januar 2025 16. Januar 2025 23. Januar 2025 30. Januar 2025

Online Webex-Meeting, Anmeldung erforderlich: https://www.lpb-freiburg.de/anmeldung-wahl-webtalk-25. Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt.
Moderation N.N., Robin Gritz, Prof. Dr. Michael Wehner, Mitarbeitende der LpB Außenstelle Freiburg

Termine:
Donnerstag, 9. Januar 2025, 20.15 Uhr
AfD, BSW und Linkspartei und ihre Aussichten auf dem Wähler:innenmarkt bei der Bundestagswahl 2025
Prof. Dr. Kai Arzheimer, Institut für Politikwissenschaft,
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Das Besondere an der Geschichte der NS-Diktatur aber ist, dass die … begangenen Verbrechen derart schreck-lich war

Donnerstag, 16. Januar 2025, 20.15 Uhr
Wer mit wem? Wähler:innen und Koalitionsmärkte und die neuen Unverbindlichkeiten
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Professur für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Donnerstag, 23. Januar 2025, 20.15 Uhr
Die Bundestagswahlkämpfe 2021 und 2025 im Vergleich
Dr. Mona Krewel, School of History, Philosophy, Political Science and International
Relations, Victoria University of Wellington Te Herenga Waka

Donnerstag, 30. Januar 2025, 20.15 Uhr
Die gespaltene Republik: das Ende der Ampel-Koalition und ihre Folgen
Prof. Dr. Uwe Wagschal, Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

auf Warteliste Online-Vortrag - Geldanlage mit ETFs

( ab Di., 28.1., 18.00 Uhr )

Rendite und Risiko sind zwei Seiten einer Medaille. Wer fürs Alter noch real, also nach Abzug der Inflationsrate, positive Rendite erzielen will, dem verkaufen Anlageberater oft teure Aktienfonds, meist im Rahmen von fondsgebundenen Rentenversicherungen. Ein Großteil der Erträge kommt hier bei den Sparenden nicht an, weil Vermittler*innen und Produktanbieter zuvor abkassieren. Günstiger sind ETFs, aber auch hier drohen Risiken und Fallstricke.
Mit ETFs sind in der Regel börsengehandelte Indexfonds gemeint, die etwa die Entwicklung globaler Aktienindizes wie den MSCI All Country World oder FTSE All-World nachbilden. Da die Aktienmärkte aber auch immer Risiken bergen, sind ETFs nicht für jedes Anliegen geeignet. Was spricht eigentlich für eine Anlage in ETFs, was spricht dagegen und eignen sie sich auch zur Altersvorsorge? Was muss ich tun, wenn ich in ETFs investieren will? Wie ETFs funktionieren und worauf Sie achten sollten, wenn Sie die Angebote vergleichen und ein eigenes Depot für ETFs anlegen, erfahren Sie in unserem Vortrag zum Thema. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit!
Unsere Finanzexpert*innen informieren in diesem Seminar über Vor- und Nachteile von ETFs und geben praktische Tipps für die Anlage.

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen und Gmünder vhs

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Fr.:        09:00 – 12:00 Uhr
Do.:                     09:00 – 13:00 Uhr und
                            14:00 – 16:30 Uhr und   
Mi.:                       geschlossen       

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:  09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start