Wir wünschen uns eine gute Atmosphäre für Begegnung, Beratung und Bildung. Als Mitglied des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg unterstützen wir die Verhaltensleitlinien, die der Verband dafür erarbeitet hat.
Unsere Qualitätsstandards sind hoch und wir wollen gerne für Sie noch besser werden. Unser Qualitätsmanagement haben wir deshalb zertifizieren lassen. Das Zertifikat können Sie hier einsehen (PDF 1,5 MB).
(Für eine bessere Ansicht bitte aufs Bild klicken, dann wird eine hoch aufgelöste Bilddatei geladen.)
Gesellschaftliche Veränderungen und technologischer Fortschritt erfordern lebensbegleitendes Lernen der gesamten Bevölkerung. Gefragt sind dabei nicht nur allgemeine und berufliche Anpassungsqualifizierung, also Wissen und Können, sondern auch kritische Distanz, erkenntnisfördernde Unterscheidung sowie Beurteilungs- und Entscheidungsvermögen: gefragt ist Bildung.
Zentrales Anliegen der in über hundertjähriger Tradition arbeitenden Volkshochschulen ist es, die Freude an Bildung, an Selbstveränderung und Weiterentwicklung unabhängig von Alter und sozialer Herkunft zu wecken und aufrecht zu erhalten.
Bildung setzt unabhängige, individuelle und interessensensible Beratung voraus und lebt wesentlich von der Begegnung der Menschen. Als größte kommunal verankerte Einrichtung der Bildung, Beratung und Begegnung ist die Volkshochschule ein elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge. Gemäß ihrem öffentlichen Auftrag, Bildung für alle zu ermöglichen, versteht sie sich als Dienstleisterin für die Allgemeinheit. Ihr Ziel ist die persönliche Entfaltung und die aktive gesellschaftliche Teilhabe möglichst vieler Menschen. „vhs“ ist das Markenzeichen für allgemeine Bildung und Allgemeinbildung in der und für die soziale Demokratie in Europa.
Die flächendeckend arbeitenden öffentlich verantworteten und geförderten 168 baden-württembergischen Volkshochschulen mit ihren über 660 Außenstellen garantieren die Erfüllung ihres Weiterbildungsauftrags in parteipolitischer und weltanschaulicher Unabhängigkeit bei sozial verträglicher Entgeltgestaltung.
Wir haben uns auf Qualität und Professionalität verpflichtet, insbesondere zur formellen und systematischen Qualitätsentwicklung, einschließlich Zertifizierung nach anerkannten Verfahren, zu einem stets umfassenden Weiterbildungsangebot, zur hauptamtlichen Verantwortung unserer Arbeit sowie zu stetigen Fortbildung unserer haupt- und nebenberuflichen Mitarbeitenden.
Bildung ist Vertrauenssache. Die Teilnehmenden müssen sich auf die Seriosität unserer Angebote verlassen können. Was Wissenschaft und Gesellschaft kontrovers diskutieren, wird in vhs-Veranstaltungen differenziert als kontrovers dargestellt. Bei aller Offenheit auch gegenüber neuen Themen beschränken wir uns bei Lehrern und Empfehlungen ohne wissenschaftliche Grundlage auf die reine objektive Information.
Wir fördern Vielfalt (Diversität) und sind offen für alle Menschen mit und ohne Behinderung, unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, Alter, ethnischer, nationaler und sozialer Herkunft, kultureller Orientierung sowie religiöser und politischer Anschauung. Antidemokratische, extremistische, diskriminierende und populistische Positionen treffen in den Volkshochschulen jedoch auf den entschiedenen argumentativen Widerspruch der Demokrat*innen: Wenn es um die Demokratie geht, ergreifen wir gemeinsam mit unseren Teilnehmenden und Kursleitenden Partei.
Wir arbeiten „analogital“. Gemeinsames Lernen unter Anwesenden ist unsere Spezialität, wir öffnen uns aber auch für andere, insbesondere digitale Lernwelten. Deshalb wollen wir in unseren Einrichtungen zunehmend Orte mit hoher Aufenthaltsqualität und lernunterstützender Infrastruktur schaffen, um soziales Lernen in Gruppen ebenso zu befördern wie selbstgesteuertes, individuelles Lernen.
Wir arbeiten agil. Die „agile vhs“ zeichnet sich durch gesteigerte inhaltliche, personelle sowie zeitliche, räumliche und organisatorische Experimentierbereitschaft und Flexibilität aus. Dabei setzt sie notwendig die Entwicklung der analogitalen vhs voraus.
Wir arbeiten aufsuchend, um auch bildungsfernere und bildungsungewohnte Zielgruppen zu erreichen. Aufsuchende Bildungsarbeit wirkt chancenausgleichend und fördert die politische, kulturelle und berufliche Teilhabe der Bürger*innen.
Wir arbeiten vernetzt und kooperativ, mit der Kommune, mit dem Land, mit der Zivilgesellschaft, mit lokalen und regionalen Institutionen sowie mit Partnern in Europa, um Wirkung und Reichweite unserer Arbeit zu steigern.
Wir orientieren die Ziele und Inhalte unseres flexiblen, innovativen und umfassenden Programms in den Bereichen Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kultur-Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Arbeit-Beruf sowie Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse und die Vielfalt der Methoden seiner Vermittlung sowohl an den subjektiven Bedürfnissen der Einzelnen als auch an den objektiven gesellschaftlichen Bedarfen. Dabei hat fächerübergreifendes, auf ganzheitliche Erkenntnis zielendes Arbeiten Vorrang.
Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung sehen wir für unsere Arbeit insbesondere die folgenden Themen im Vordergrund:
vhs Balingen
Wilhelmstraße 36
72336 Balingen
Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de
Mo. - Fr.: 9:00-12:00 Uhr
Mo. + Do.: 14:00-17:00 Uhr
Während der Balinger Schulferien ist unsere Geschäftsstelle nur vormittags geöffnet.