Kursangebote >> Kursbereiche >> akzente

Seite 1 von 1

freie Plätze Waldbauernschule - Exkursionen

( ab , 30.12., Uhr )

Für konkrete Fragen von Waldbesitzenden soll genügend Raum sein, abgerundet wird die Waldbauernschule durch eine kleinere Exkursion zu einem speziellen Themenbereich.

Exkursionen halbtägig, Termin nach Absprache

freie Plätze Waldbauernschule - Übung

( ab , 30.12., Uhr )

Für konkrete Fragen von Waldbesitzenden soll genügend Raum sein, abgerundet wird das der Waldbauernschule durch eine Übung in einem Privatwald.

Übung halbtägig, Termin nach Absprache.
Die Seeger Wasch- und Reinigungsmittel GmbH ist Experte für das Thema Hygienesicherheit. Die Firma blickt auf eine lange Geschichte zurück - im vergangenen Jahr feierte sie ihr 135-jähriges Betriebsjubiläum. 1881 als Seifensiederei gegründet, entwickelt, produziert und vertreibt das Familienunternehmen heute Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Lebensmittel-, Produktions- und Personalhygiene. Dazu gehören Standardlösungen ebenso wie Spezialprodukte und maßgeschneiderte Konzepte. Produkte von Seeger - zum Beispiel Handwaschmittel, Schmutz- und Fettlöser, Küchen- und Geschirrreiniger - werden unter anderem in der Gastronomie eingesetzt. Bei einer Betriebsführung blicken wir hinter die blitzsauberen Kulissen und bekommen einen Einblick in die Abläufe.

Treffpunkt: 13.45 Uhr; Fa. Seeger, Schickhardtstr. 7, Balingen
Die meisten Menschen in Deutschland möchten alle Lebensphasen in ihrer Wohnumgebung verbringen. Wie können Grundrissplanung und moderne Technologien im Haus Familien und Alleinlebenden in allen Lebensphasen Komfort und Sicherheit bieten sowie die Lebensqualität erhöhen und gegebenenfalls die häusliche Pflege erleichtern?

Das „LebensPhasenHaus“ (LPH) in Tübingen zeigt mit seinem „Universal Design“ modellhaft auf, wie Menschen in allen Lebensphasen dieses Haus gemeinsam nutzen und über die Zeit modular modifizieren können. Universelles Design ist ein Entwurfskonzept, das Produkte, Geräte, Umgebungen, Systeme und Prozesse derart gestaltet, dass sie für Menschen aller Lebensphasen mit unterschiedlichsten Ansprüchen und Fähigkeiten nutzbar sind. Das Design verträgt sich darüber hinaus auch mit Unterstützungstechnologien für Menschen mit Einschränkungen, was im LebensPhasenHaus weiterentwickelt, getestet und demonstriert wird.

Chocolatiers und Manufakturen aus der ganzen Welt präsentieren ihre erlesenen Produkte beim internationalen Tübinger Schokoladenfestival. Die chocolART findet in den malerischen Gassen der vorweihnachtlichen Tübinger Altstadt statt. Rund 100 Stände verführen Gäste mit zart schmelzenden Konfekten und handgeschöpften Edelschokoladen. In der Aroma- und Genussgasse finden Besucher köstlich duftende und leckere Lebensmittel wie etwa Gewürze, Olivenöl, Senf und Vanille.

Eigene Anfahrt möglich.
Mehr Informationen unter https://lebensphasenhaus.de/ oder unter info@lebensphasenhaus.de.
Abfahrt Bahnhof Balingen: 11.43 Uhr
Besuch „LebensPhasenHaus“ 13.30 Uhr anschließend gemeinsame Kaffeepause in der Innenstadt und Besuch des Schokoladenfestivals
Abfahrt Tübingen HBF: 17.21 Uhr
Ankunft Bahnhof Balingen: 18.15 Uhr

freie Plätze KLIMA ARENA Sinsheim - Klimawandel im Fokus

( ab Sa., 13.1., 8.00 Uhr )

Die KLIMA ARENA ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung mit uns, unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft. Mit unserer Ausstellung wollen wir in einen aktiven Dialog zwischen den Besucherinnen und Besuchern treten. Die KLIMA ARENA versteht sich deshalb nicht nur als Lernort und Wissensspeicher, sondern auch als schöpferischer Ort, der Kreativität und Verstehen fördert. Digitale Technologien machen eine neuartige, umfassende Wissensvermittlung möglich, die verstärkt auf interaktive, partizipative und erzählerische Elemente setzt. Gestartet wird unser Besuch in der KLIMA ARENA mit einem Einführungsvortrag.

Anmeldung möglich Hinter den Kulissen des Balinger Stadtarchivs

( ab Fr., 16.2., 14.00 Uhr )

Das Balinger Stadtarchiv ist Zentralstelle für die Balinger Stadtgeschichtsforschung und "Gedächtnis der Verwaltung". Auf einem Rundgang durch öffentliche und nichtöffentliche Bereiche werden Aufgaben, Funktionen und Arbeitsweise eines Archivs erklärt. Die Teilnehmenden bekommen eine kurze Einführung in die Archivnutzung und es werden Möglichkeiten zu eigenen Recherchen aufgezeigt. Das Stadtarchiv verwahrt eine Vielzahl historischer Akten, die faszinierende Einblicke in vergangene Zeiten ermöglichen. Bei der Führung werden stadthistorische Themen zur vergangene Zeiten ermöglichen. Bei der Führung werden stadthistorische Themen zur Stadtgeschichte mit herausragenden Originalquellen vorgestellt.

Anmeldung erforderlich

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.:   09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.:                14:00 – 17:00 Uhr

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:    09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start