Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum >> Politik und Gesellschaft

Seite 1 von 1

Das Internet als Zeitarchiv. Was haben Fritz Walter, der Club kochender Männer, Bill Haley, das Fräulein Wachtmeister und Konrad Adenauer gemeinsam? Sie alle sind Teil von ARD Retro – einem ganz besonderen Onlineprojekt zur Archivöffnung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Referent*innen zeigen Ihnen, welche Schritte der SWR bei der Öffnung der reichhaltigen zeithistorischen Archive gegangen ist, was es dabei zu beachten galt und warum die Archivöffnung von besonderer Bedeutung ist. Neben den seit 2019 in der Mediathek verfügbaren Videoinhalten gibt es seit Herbst 2022 auch eine Vielzahl an spannenden Tondokumenten in der ARD Audiothek zu entdecken. In unserem digitalen Workshop zeigen
wir wie! Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und tauchen Sie durch Originalaufnahmen ein in die Geschichte der 50er und 50er Jahre.
Refrerenten:
Christine Abt und Benjamin Alberts sind langjährige Redakteur*innen im Archiv des SWR und gehören zum Gründungsteam des Projekts SWR/ARD Retro, Sie sind verantwortlich für die redaktionelle Kuratierung des Online-Angebots ARD Retro in der ARD Mediathek und kümmern sich um die stetige Weiterentwicklung des Projekts

Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Wie erkenne ich Desinformation und welchen Schaden kann sie anrichten?
Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, aber auch ein Desinformationsinstrument. Fake News, also gezielte Falschmeldungen, gehören leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum wieder einzufangen. Und es wird nicht einfacher, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind, seit sich mit maschinellem Lernen fotorealistische Bilder und Videos faken lassen. Papst Benedikt mit Puffer-Parka – sind Sie auch darauf reingefallen?

Die Referentin Julia Kaltenbacher geht mit Ihnen in diesem interaktiven Workshop verschiedenen Arten von Desinformation auf die Spur, erklärt, wie Sie Nachrichten untersuchen können und welche Tools sich zur Überprüfung zweifelhafter Inhalte eignen. Sie lernen prominente Faktencheck-Seiten kennen und üben sich in der Bilderrückwärtssuche. Dass Informationskompetenz auch spielerisch erlernt werden kann, erleben Sie beim angeleiteten Probespiel des „SWR Fakefinders“. Nehmen Sie die Herausforderung an, wenden Sie Ihren Lernfortschritt an und ordnen Sie die Artikel gekonnt den Rubriken FAKE, SATIRE und WAHRES zu.
Julia Kaltenbacher ist Projektmanagerin im SWR Medienkompetenzteam und Erfinderin des SWR Fakefinders.

Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

freie Plätze Online-Vortrag: Mythos Euro-Maidan 2013/14

( ab Do., 22.2., 19.00 Uhr )

Um den Volksaufstand des Euro-Maidan in Kyiv ranken sich unterschiedliche, politisch gezielt instrumentalisierte Mythen. Die russische Propaganda diskreditiert diese Geschehnisse als einen von den USA mit Hilfe faschistischer Kräfte organisierten Putsch. In der Ukraine gilt die größte demokratische Massenbewegung seit 1989 hingegen als „Revolution der Würde“ gegen das immer korrupter und repressiver werdende Janukowitsch-Regime.
Der Vortrag erläutert zunächst die Vorgeschichte des Euro-Maidan in seinen innergesellschaftlichen sowie internationalen Bezügen (Assoziierungsabkommen mit der EU). Dann werden die sich über drei Monate hinziehenden Protestaktionen eingehender untersucht, die schließlich in Gewalt umschlugen, als die Staatsmacht mit Schlägertrupps und Scharfschützen gegen die Protestierende im Zentrum Kyivs vorging. Der Fokus richtet sich anschließend auf den turbulenten Regierungswechsel Ende Februar 2014 und die folgenden Wahlen sowie die damit verbundene demokratische Konsolidierung. Thematisiert werden auch das Erstarken der ukrainischen Zivilgesellschaft und die russischen Versuche, mit der Annexion der Krim und der militärischen Intervention in den Donbass die Ukraine zu destabilisieren. Der Vortrag anlässlich des 10. Jahrestags des Euro-Maidan bietet eine Problemgeschichte der Gegenwart und erläutert damit wichtige Hintergründe des aktuellen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Prof. Dr. Klaus Gestwa ist seit 2009 Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte. Seitdem hat er mehrere internationale Forschungsprojekte auch mit russischen und ukrainischen Kolleg:innen geleitet. Seine Publikationsliste umfasst inzwischen mehr als 120 Schriften, darunter Bücher, Themenhefte und Sammelbände sowie zahlreiche Artikel in den führenden historischen Fachzeitschriften. Seine Beiträge behandeln zentrale Themen der Geschichte des zarischen und sowjetischen Imperiums vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist er mit Videos, Podcasts, Interviews und Artikeln in den Medien präsent.

Kooperation mit der vhs Hechingen. Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Werktage vor Kursbeginn.
Online, gebührenfrei

Technische Voraussetzungen: Verwendete Software: Zoom. Es ist keine Installation des Programms vorab
nötig. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie zwei Tage vor dem ersten Kurstermin.
Sie brauchen: eine stabile Internetverbindung, einen aktuellen Browser (bewährt haben sich Google Chrome,
Mozilla Firefox, Chromium Edge; ggf. Adblocker im Browser temporär abschalten), eine Möglichkeit der
Tonausgabe (Lautsprecher oder Kopfhörer). Zusätzliche technische Voraussetzungen für die aktive Teilnahme:
Mikrofon am Gerät oder als Teil eines Headsets, Webcam.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.:   09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.:                14:00 – 17:00 Uhr

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:    09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start