Die Jugendtechnikschule finden Sie jetzt auch bei der WissensWerkstatt Zollernalb.

Kursangebote >> Kursbereiche >> akzente

Seite 1 von 3

freie Plätze Waldbauernschule - Exkursionen

( ab , 30.12., Uhr )

Für konkrete Fragen von Waldbesitzenden soll genügend Raum sein, abgerundet wird die Waldbauernschule durch eine kleinere Exkursion zu einem speziellen Themenbereich.

Exkursionen halbtägig, Termin nach Absprache

freie Plätze Waldbauernschule - Übung

( ab , 30.12., Uhr )

Für konkrete Fragen von Waldbesitzenden soll genügend Raum sein, abgerundet wird das der Waldbauernschule durch eine Übung in einem Privatwald.

Übung halbtägig, Termin nach Absprache.
Die Seeger Wasch- und Reinigungsmittel GmbH ist Experte für das Thema Hygienesicherheit. Die Firma blickt auf eine lange Geschichte zurück - im vergangenen Jahr feierte sie ihr 135-jähriges Betriebsjubiläum. 1881 als Seifensiederei gegründet, entwickelt, produziert und vertreibt das Familienunternehmen heute Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Lebensmittel-, Produktions- und Personalhygiene. Dazu gehören Standardlösungen ebenso wie Spezialprodukte und maßgeschneiderte Konzepte. Produkte von Seeger - zum Beispiel Handwaschmittel, Schmutz- und Fettlöser, Küchen- und Geschirrreiniger - werden unter anderem in der Gastronomie eingesetzt. Bei einer Betriebsführung blicken wir hinter die blitzsauberen Kulissen und bekommen einen Einblick in die Abläufe.

Treffpunkt: 13.45 Uhr; Fa. Seeger, Schickhardtstr. 7, Balingen
Terminverschiebung von 11.11. auf 30.09.

Bei der Anlage des Schul-und Sportplatzgeländes vor ca. 60 Jahren wurde ein Vielzahl heimischer und fremdländischer Baumarten gepflanzt. Darunter sind auch Bäume die vor dem Hintergrund des Klimawandels eine verstärkte Bedeutung gewinnen. Bei der ca. 1,5 -stündigen Führung kann man viel Wissenswertes dazu erfahren.


Treffpunkt: Weilstetten, oberer Parkplatz an der Lochenschule

Anmeldung möglich Waldbauernschule - Pflege

( ab Mi., 4.10., 19.30 Uhr )

Wiederholung des Kurses vom Frühjahr. Es werden Grundlagen der Waldbewirtschaftung, v.a. für Kleinprivatwald vermittelt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist eine fachgerechte Behandlung der Wälder wichtig, das vermittelte Wissen soll helfen anstehende Maßnahmen einzuschätzen und durchzuführen bzw. in Auftrag zu geben. Für konkrete Fragen von Waldbesitzenden ist genügend Raum. Eine Übung vor Ort und eine Exkursion werden bei Interesse separat ausgeschrieben.
Nach der faktenreichen und bemerkenswerten Altstadtführung wird Ihnen Tübingen mit Sicherheit im Gedächtnis bleiben, aber was wäre ein Ausflug nach Tübingen ohne eine Stocherkahnfahrt? Wir haben Schwein - an Bord! Genuss pur, serviert wird ein ganzes Spanferkel, dazu gibt es frisches Brot, Kartoffelsalat und Kellerbier.

Treffpunkt: Haupteingang Gasthausbrauerei Neckarmüller, Gartenstr.4 ,
Uhrzeit: 12:15 Uhr

auf Warteliste Hinter den Kulissen des Balinger Stadtarchivs

( ab Fr., 6.10., 14.00 Uhr )

Das Balinger Stadtarchiv ist Zentralstelle für die Balinger Stadtgeschichtsforschung und "Gedächtnis der Verwaltung". Auf einem Rundgang durch öffentliche und nichtöffentliche Bereiche werden Aufgaben, Funktionen und Arbeitsweise eines Archivs erklärt. Die Teilnehmenden bekommen eine kurze Einführung in die Archivnutzung und es werden Möglichkeiten zu eigenen Recherchen aufgezeigt. Das Stadtarchiv verwahrt eine Vielzahl historischer Akten, die faszinierende Einblicke in vergangene Zeiten ermöglichen. Bei der Führung werden stadthistorische Themen zur vergangene Zeiten ermöglichen. Bei der Führung werden stadthistorische Themen zur Stadtgeschichte mit herausragenden Originalquellen vorgestellt.

Anmeldung erforderlich

freie Plätze Waldbau-Übung für private Waldbesitzer

( ab Sa., 7.10., 14.30 Uhr )

Am Beispiel verschiedener Privatwälder werden folgende Fragestellungen behandelt und geübt: Durchforstung in Fichten-Erstaufforstungen, Umbau von Fichten-Reinbeständen in Mischwald, Durchforstung im Laubholz-Stangenholz, Behandlung eines stark geschädigten Tannen-Fichten-Altholzes.

Treffpunkt: Gemeindehaus Roßwangen, bei der Kirche, von dort in Fahrgemeinschaften zu den einzelnen Flurstücken

auf Warteliste Balinger Unterwelten - Stadtführung

( ab Sa., 7.10., 14.00 Uhr )

Es geht tief hinunter in die Balinger Unterwelten und bis ins 13. Jh. zurück. Bis ins 19. Jh. besaßen viele Häuser nur einen kleinen Keller, der durch Klapptüren erschlossen wurde. Sie erfahren, warum die Neue Straße ihren Namen erhielt und was unter dem Zollernschloss zu finden ist. Und kaum jemand hat in den letzten Jahrzehnten den Keller unter der Lang-Scheuer beim Freibad betreten.

Anmeldung erforderlich

Anmeldung möglich Burg Hohenzollern - Hinter den Kulissen

( ab Mo., 9.10., 17.00 Uhr )

Wissen Sie, wie die Kerzen der Kronleuchter auf der Burg Hohenzollern angezündet werden? Oder wie hoch der Mast der Burgherrenstandarte aus der Nähe betrachtet ist?

Sehr gerne lüften wir für Sie diese und weitere Geheimnisse bei dieser Exklusiv-Führung .

Diese Führung beinhaltet:

exklusive Führung außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
die offiziellen Ausstellungsräume + Fahnenturm + Dachboden.
deftiges Abendessen im Café Restaurant Burg Hohenzollern.

Menü:

Hausgemachte Rinderbouillon mit Grießklößchen

Rosa gebratene Schweinelendchen im Speckmantel
mit Marktgemüse & Spätzle mit Pilzrahmsoße

Apfelküchle mit Vanilleeis & Krokantsahne

Treffpunkt: Burg Hohenzollern, Ankunft am P1 Parkplatz, 16:45 Uhr: Auffahrt mit regulären Pendelbus bis zum Adlertor. 22:00 Uhr: Wanderung bis zum Parkplatz.

Seite 1 von 3

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.:   09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.:                14:00 – 17:00 Uhr

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:    09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start