Integrationskurse:
Information, Beratung und Anmeldung:
montags 09:00 - 11:30 Uhr, 14:00 - 16:30 Uhr,
dienstags - freitags: 09:00 - 11:30 Uhr
bei Frau Scholte-Reh in der vhs, Wilhelmstr. 36, 2. OG, Raum 25
Ein Integrationssprachkurs dauert 700 Unterrichtsstunden:
600 Unterrichtsstunden in Deutsch als Fremdsprache (Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören) = 6 Module à 100 Unterrichtsstunden mit dem DTZ (Deutschtest für Zuwanderer) als Abschlussprüfung und zwingend zusätzlich
100 Stunden Orientierungskurs (Geschichte, Politik und Kultur in Deutschland).
Am Ende des Orientierungskurses gibt es einen Multiple-Choice-Test "Leben in Deutschland" über diese 100 Stunden.
Ein Integrationskurs mit Alphabetisierung dauert 900 bis 1200 Unterrichtsstunden, ebenfalls mit dem DTZ (Deutschtest für Zuwanderer) als Abschlussprüfung. Dann folgt der Orientierungskurs mit dem Test "Leben in Deutschland".
Wer kann an einem Integrationssprachkurs teilnehmen?
Teilnehmer/innen mit einer Verpflichtung über die Ausländerbehörde oder die ARGE oder EU-Bürger mit einer Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Welche Unterlagen muss man mitbringen?
- Pass/Ausweis mit aktuellem Aufenthaltstitel
- gegebenenfalls Nachweis über den Leistungsbezug von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II
- Pass/Ausweis bei EU-Bürgern und -Bürgerinnen
Was muss man zahlen?
Diese Kurse werden mit Bundesmitteln gefördert.
Sie zahlen € 195,-- für 100 Unterrichtsstunden.
Wenn Sie Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II beziehen, entfällt die Kursgebühr.
Zusätzlich müssen die Lehrbücher und Kopien bezahlt werden.
Teilnehmer/innen ohne Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), sogenannte Selbstzahler, zahlen pro 100 Unterrichtsstunden € 390,-- zzgl. Lehrbücher und Kopien. Die Prüfungsgebühren am Ende des Kurses muss ebenfalls der Teilnehmer bezahlen. Selbstzahler können nur dann in den Kurs aufgenommen werden, wenn noch ein Platz frei ist, den kein Berechtigter oder Verpflichteter benötigt.