Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Treffpunkt Gesundheit - Vorträge & Workshops

Seite 1 von 1

Unsere Welt wird zunehmend digitaler. Dies macht sich auch im Gesundheitswesen bemerkbar. Sigrid Korte, Senior-Medien-Mentorin und Gesundheitsbotschafterin gibt Ihnen einen Überblick über digitale Gesundheitsanwendungen.
Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
Elektronische Patientenakte
E-Rezept
Videosprechstunde
Gesundheitsapps, Apps auf Rezept
Telematikinfrastruktur und Datenschutz
Welche Anwendungen können Sie heute schon nutzen, was wird bis wann noch eingeführt. Wie funktionieren diese Anwendungen und welchen Nutzen bringen sie uns. Welche Daten werden wie verwaltet und wie werden diese geschützt?
Am eigenen Gerät können Sie Adressen aufsuchen, die Ihnen diese Anwendungen vertiefend erklären.

freie Plätze Ausflug zum „LebensPhasenHaus" nach Tübingen

( ab Fr., 13.10., 11.30 Uhr )

Die meisten Menschen in Deutschland möchten alle Lebensphasen in ihrer Wohnumgebung verbringen. Wie können Grundrissplanung und moderne Technologien im Haus Familien und Alleinlebenden in allen Lebensphasen Komfort und Sicherheit bieten sowie die Lebensqualität erhöhen und gegebenenfalls die häusliche Pflege erleichtern?

Das „LebensPhasenHaus“ (LPH) in Tübingen zeigt mit seinem „Universal Design“ modellhaft auf, wie Menschen in allen Lebensphasen dieses Haus gemeinsam nutzen und über die Zeit modular modifizieren können. Universelles Design ist ein Entwurfskonzept, das Produkte, Geräte, Umgebungen, Systeme und Prozesse derart gestaltet, dass sie für Menschen aller Lebensphasen mit unterschiedlichsten Ansprüchen und Fähigkeiten nutzbar sind. Das Design verträgt sich darüber hinaus auch mit Unterstützungstechnologien für Menschen mit Einschränkungen, was im LebensPhasenHaus weiterentwickelt, getestet und demonstriert wird.
Eigene Anfahrt möglich.
Mehr Informationen unter https://lebensphasenhaus.de/ oder unter info@lebensphasenhaus.de.
Abfahrt Bahnhof Balingen: 11.43 Uhr
Besuch „LebensPhasenHaus“ 13.30 Uhr anschließend gemeinsame Kaffeepause im Hofgut Rosenau
Abfahrt Tübingen HBF: 17.21 Uhr
Ankunft Bahnhof Balingen: 18.15 Uhr

freie Plätze Schwindel – wenn die Welt sich dreht - Vortrag

( ab Di., 17.10., 20.00 Uhr )

Es dreht sich alles, die Erde schwankt, der Boden gibt nach. Sind es Herzrhythmusstörungen oder die Medikamente? Ist das Gleichgewichtsorgan gestört oder schwankt der Blutdruck? Droht gar ein Schlaganfall oder Herzinfarkt? Bei jedem Schwindelanfall geht es den Betroffenen nicht nur vorübergehend schlecht; das Schlimmste ist die Furcht vor dem nächsten Mal. Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Anzeichen für eine Störung im Organismus, deren Ursache sehr vielfältig sein kann (z.B. neurologische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutdruckschwankungen oder Schädigungen des Gleichgewichtsorgans im Ohr). Häufig ist er harmlos, manchmal muss aber rasch gehandelt werden.
Der Referent beleuchtet die Erscheinungsformen, Ursachen und Behandlungsmethoden des Phänomens Schwindel.

Referent:
Dr. med. Björn Brenner, Facharzt für Neurologie, Albstadt

Moderator:
Dr. med. Ullrich Mohr, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bisingen
Vorsitzender der Kreisärzteschaft Zollernalb
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 07433/90800 oder unter www.vhs-balingen.de
Veranstalter ist die VHS Balingen e. V. in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
Lisa Fritzsche/ gematik GmbH
Nächstes Jahr wird die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag angeboten. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.
Zugang zur Veranstaltung: https://app.sli.do/event/ddELxGTEak4JJrvSJ7W2cK
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ vom Ministerium Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz gefördert.
Sie benötigen ein PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. Expertenschätzungen zufolge haben rund sechs Millionen Menschen in Deutschland eine KHK, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) entsteht. Aber auch andere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung gehen mit einem hohen Risiko für plötzlichen Herztod einher. Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt.
Dieser Vortrag im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung will darüber informieren, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein Minimum zu reduzieren.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, den Referentinnen Fragen zu stellen.

Referentinnen:
Dr. med. Elke Blessing, Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Albstadt
Dr. med. Brigitta Bienstein, Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, Albstadt


Moderator:
Dr. med. Ullrich Mohr, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bisingen
Vorsitzender der Kreisärzteschaft Zollernalb

Anmeldung erforderlich unter Tel. 07433/90800 oder unter www.vhs-balingen.de
Veranstalter ist die VHS Balingen e. V. in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

freie Plätze Online-Vortrag: Digitalisierung im Krankenhaus

( ab Mi., 15.11., 18.00 Uhr )

Prof. Dr. Jochen A. Werner, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen
Das Gesundheitswesen erlebt aktuell große Herausforderungen. Überfüllte Notaufnahmen, Engpässe bei Medikamenten, eine nicht akzeptierte elektronische Patientenakte, den zunehmenden Fachkräfte- und letztendlich auch Arbeitskräftemangel und eine katastrophal vernachlässigte Digitalisierung. Dies alles zu Beginn des demographischen Wandels. Aufbruch zur Veränderung ist angesagt.
Zugang zur Veranstaltung: https://app.sli.do/event/h4UjT8FwJmzPHp1sioEBdD
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ vom Ministerium Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz gefördert.
Sie benötigen ein PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Resilienz beschreibt den psychologischen Prozess zur Bewältigung und Anpassung an schwierige und herausfordernde Situationen. Dabei geht es um den Erhalt und die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit. Gedanken, Stress, Atmung, Schlaf, Bewegung, Ernährung - all das ist von großer Bedeutung für ein intaktes Immunsystem und für psychische Widerstandsfähigkeit.
Sie lernen gezielte Strategien und Maßnahmen aus diesen Bereichen kennen, um ihr körpereigenes Immunsystem bestmöglich zu unterstützen und dadurch die seelische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Themen:
Resilienz - und wie wir sie stärken können
Funktion und Bedeutung unseres körpereigenen Immunsystems
Auswirkungen von Stress 
Tipps zur Stressbewältigung
Warum guter Schlaf so wichtig ist und wie wir ihn fördern können
Bewegung im Alltag - die richtige Dosis
Gesunde Ernährung und welche Nährstoffe wichtig sind

Ergänzt wird der Workshop durch kurze Atem- und Entspannungsübungen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Getränke, Snack für die Pause, evtl. Schreibzeug.
Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht uns oft hilflos, weil uns das Wissen der Begleitung im Sterbeprozess verloren gegangen ist. In diesem zweiteiligen Kurs werden Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe zum Thema Sterbebegleitung vermittelt.

Ökumenische Hospizgruppe Balingen

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.:   09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.:                14:00 – 17:00 Uhr

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:    09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start