Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum >> vhs-Kolleg Allgemeinbildung

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Literaturkreis

( ab Mi., 27.9., 19.00 Uhr )

Im Mittelpunkt steht die Freude am Lesen: Wir lesen, diskutieren und interpretieren.
Zu jedem gelesenen Buch erhalten Sie eine Ausarbeitung mit der Biografie des Autors und einer zeitlichen und literaturgeschichtlichen Einordnung.
Der Literaturkreis findet einmal im Monat statt.
Auswahl der Literatur:
Achtung: Erster Termin: Mi., 27.09. findet im Saal "Altes Landratsamt", Friedrichstr. 67 statt.
Wildbienen sind essenziell für die Bestäubung von Nutzpflanzen und für die Stabilität von Ökosystemen. Bienen sind uns sympathisch und deshalb sind wir gewillt, ihnen eher zu helfen als anderen Insekten. Wenn wir die Lebensbedingungen von Wildbienen verbessern, helfen wir aber auch anderen Insekten. In diesem Vortrag werden zunächst blühende Lebensräume und Insektenhäuser vorgestellt und erläutert, wie wir diese im städtischen Raum ökologisch sinnvoll nutzen können. Auch wird auf ihre ökologischen Grenzen eingegangen. In einem zweiten Teil wird „Biodiversitätsblindheit“ erklärt und mit dem neuen Buch „Was wächst in Deiner Stadt“ die bundesweite Aktion #Krautschau für mehr Wertschätzung von Artenvielfalt in der Stadt vorgestellt.

Referentin: Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein
Professorin Dr. Alexandra-Maria Klein leitet die Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. Die Biologin promovierte und habilitierte sich an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Auswirkungen von Änderungen in der Kulturlandschaft auf die Biodiversität, insbesondere von Wildbienen und der Bestäubung von Kulturpflanzen. Sie ist Mitglied des Fachgremiums des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Ökologie und berät die Politik im Bereich Biodiversität und war eine der Sprecherinnen der Arbeitsgruppe „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Auch war sie als Leitautorin im Weltbiodiversitätsrat tätig und erarbeitet eine weitere Empfehlung zum Schutz von bestäubenden Insekten über die FAO (Food and Agricultural Organisation). Sie koordiniert den Faktencheck zur Biodiversität der Offenlandschaft der Leitinitiative der Bmbf-Forschungsinitiative zur Erhaltung der Artenvielfalt.

Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie per E-Mail zugesandt.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg

freie Plätze Geheimnisvolle Rauhnächte - Seminar Teil 1

( ab Mi., 11.10., 18.00 Uhr )

Was verbirgt sich hinter den Tagen zwischen den Jahren? Vortrag rund um die Mythen, Märchen und Sagen dieser besonderen Zeit.

freie Plätze Geheimnisvolle Rauhnächte - Seminar Teil 2

( ab Mi., 11.10., 19.30 Uhr )

Wie gestalte ich die Rauhnächte ganz praktisch für mich? Inkl. Räucherungen und Informationen zu Räucherwerk. Dieses Praxisseminar kann unabhängig von Teil 1 besucht werden.

freie Plätze Ausflug zum „LebensPhasenHaus" nach Tübingen

( ab Fr., 13.10., 11.30 Uhr )

Die meisten Menschen in Deutschland möchten alle Lebensphasen in ihrer Wohnumgebung verbringen. Wie können Grundrissplanung und moderne Technologien im Haus Familien und Alleinlebenden in allen Lebensphasen Komfort und Sicherheit bieten sowie die Lebensqualität erhöhen und gegebenenfalls die häusliche Pflege erleichtern?

Das „LebensPhasenHaus“ (LPH) in Tübingen zeigt mit seinem „Universal Design“ modellhaft auf, wie Menschen in allen Lebensphasen dieses Haus gemeinsam nutzen und über die Zeit modular modifizieren können. Universelles Design ist ein Entwurfskonzept, das Produkte, Geräte, Umgebungen, Systeme und Prozesse derart gestaltet, dass sie für Menschen aller Lebensphasen mit unterschiedlichsten Ansprüchen und Fähigkeiten nutzbar sind. Das Design verträgt sich darüber hinaus auch mit Unterstützungstechnologien für Menschen mit Einschränkungen, was im LebensPhasenHaus weiterentwickelt, getestet und demonstriert wird.
Eigene Anfahrt möglich.
Mehr Informationen unter https://lebensphasenhaus.de/ oder unter info@lebensphasenhaus.de.
Abfahrt Bahnhof Balingen: 11.43 Uhr
Besuch „LebensPhasenHaus“ 13.30 Uhr anschließend gemeinsame Kaffeepause im Hofgut Rosenau
Abfahrt Tübingen HBF: 17.21 Uhr
Ankunft Bahnhof Balingen: 18.15 Uhr
Wie viele stark religiöse Persönlichkeiten vertritt Hermann Hesse ein normatives Menschenbild: Wahres Menschsein entsteht erst durch die Verwirklichung bestimmter geistiger, moralischer und vor allem religiöser Prinzipien. Der Referent, ein international renommierter Hesse-Forscher, erläutert dieses Menschenbild vor allem anhand von Hesses Briefen und zeigt, wie sich dieses in seinen Erzählungen vom „Demian“ bis zum „Glasperlenspiel“ niederschlägt. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zu einer Diskussion.
Terminvorschlag: Mittwoch, 18. Oktober, 19 Uhr, Stadthalle, Studio Alternativtermin: Donnerstag, 19. Oktober, 19 Uhr, Stadthalle, Studio
Dr. Günter Baumann, Germanist
Abendkasse, mit Anmeldung!

freie Plätze Geheimnisvolle Rauhnächte, Teil 1

( ab Do., 26.10., 18.00 Uhr )

Was verbirgt sich hinter den Tagen zwischen den Jahren? Vortrag rund um die Mythen, Märchen und Sagen dieser besonderen Zeit. Teil 1

Bitte mitbringen
Materialkosten

freie Plätze Geheimnisvolle Rauhnächte, Teil 2

(Haigerloch-Stett, ab Do., 26.10., 19.30 Uhr )

Wie gestalte ich die Rauhnächte ganz praktisch für mich? Inkl. Räucherungen und Informationen zu Räucherwerk. Dieses Praxisseminar kann unabhängig von Teil 1 besucht werden.


Bitte mitbringen
Materialkosten

freie Plätze Lesung: Kriminalroman „Soko Hegau“

( ab Mi., 8.11., 19.00 Uhr )

In der Singener Nordstadt wird die Leiche der erfolgreichen 51-jährigen Singener Immobilienmaklerin Gertrud Henssler gefunden. Die Tat geschah im Schlafzimmer des Opfers in ihrem Wohnhaus und stellte sich zunächst wie eine grausame Hinrichtung dar. Der 10 Jahre jüngere Ehemann, geborener Kalabrese, mit Bezügen zur italienischen Mafia ist auf der Flucht. Die Sonderkommission Hohentwiel übernimmt die Ermittlungen in diesem Mordfall, in deren Verlauf es mehrere Verdächtige gibt und sich mehrere Lösungsalternativen aufzeigen. Der Täter Rainer Binder, Liebhaber der Tochter und wie es sich später herausstellt auch des Opfers, rückt spät in den Fokus der Ermittlungen.
Abendkasse, mit Anmeldung!
Autor:
Gerd Stiefel, geboren 1959, in Albstadt-Ebingen, war 42 Jahre im Polizeidienst. Er studierte in Hagen Sozialwissenschaften, Geschichte und Jura mit dem Abschluss Magister Artium. Im Polizeidienst stieg er vom Polizeiwachtmeister zum Leitenden Kriminaldirektor auf. Seine wesentlichen beruflichen Stationen waren Stuttgart, Waiblingen, Konstanz, Skopje, Sigmaringen und Tuttlingen. Er war von 1998 an mehr als zehn Jahre Kripochef im Landkreis Konstanz. Danach übernahm Stiefel bis zur Pensionierung 2021 die Direktionen Sigmaringen, Konstanz und Tuttlingen.
Der Sohn eines Müllers und einer Bäckerstochter im niederländischen Leiden wurde unter seinem Vornamen Rembrandt (1606-1669) als bedeutendsten Maler des niederländischen Barocks bekannt. Nach Anfängen als Historienmaler bei Pieter Lastman steigt er bald zu dem gefragtesten Portrait-Maler in Amsterdam auf. Neben der Malerei entwickelt er auch die Kunst der Radierung, einer Tiefdrucktechnik, zu einem absoluten Höhepunkt. Er begleitet seinen Weg durch zahlreiche Selbstportraits. Anhand dieser Selbstzeugnisse wollen wir im Rahmen der „Sprechstunde Kunst“ wesentliche Höhepunkte seiner Entwicklung und die Hauptmerkmale der barocken Malerei ansprechen.
Abendkasse, mit Anmeldung!

Seite 1 von 2

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.:   09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.:                14:00 – 17:00 Uhr

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:    09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start