Angesichts vielfacher ökologischer und sozialer Anforderungen an städtische Grünflächen bedarf es neuer Konzepte, die es sowohl ermöglichen Grünflächen ökologisch aufzuwerten, als auch gleichzeitig den Stadtbewohner*innen Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnen. Urban Gardening wird immer beliebter und dabei geht es oft nicht nur um den eigenen Anbau, sondern häufig auch darum, aus städtischen Flächen artenreiche, klimawirksame Lebensräume zu entwickeln. Mit seiner waldartigen Struktur bestehend aus vorwiegend mehrjährigen, essbaren Pflanzen, kann das multifunktionale Konzept des Waldgartens einen langfristigen Lösungsansatz bieten. Es wird im Projekt „Urbane Waldgärten“ unter intensiver Mitwirkung von Bürger*innen in Berlin und Kassel auf verschiedenen städtischen Grünflächen erprobt und fortlaufend wissenschaftlich evaluiert. (Bild: Mitmachaktion Urbaner Garten Berlin Britz 2022 ©Schulz)
Zur Referentin:
Dr. Jennifer Schulz ist Diplom-Ingenieurin der Landschaftsplanung und schloss Ihr Studium an der Technischen Universität Berlin 2005 mit einer Arbeit zur Regeneration ökologischer Funktionen durch komplexe Agroforstsysteme ab. Anschließend spezialisierte sie sich als selbstständige Landschaftsplanerin auf die Planung von Waldgärten. Außerdem forschte sie zur Planung multifunktionaler Landschaftsrestaurierung und promovierte 2014 an der Technischen Universität München. Seit Juli 2018 entwickelte sie das Projekt „Urbane Waldgärten“ an der Universität Potsdam zunächst als wissenschaftliche Voruntersuchung im Rahmen eines E+E-Vorhabens. Seit 2021 koordiniert sie das gleichnamige Verbundprojekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit einem Fokus auf der wissenschaftlichen Evaluation der Umsetzung und einem bundesweiten Wissenstransfer.
Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie per E-Mail zugesandt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg
Kursnr.: X10004
Kosten: 0,00 €
1 Termin ab Mi. 08.11.2023 um 18:00 - 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Zur Zeit keine
vhs Balingen
Wilhelmstraße 36
72336 Balingen
Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de
Mo., Di., Do., Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.: 14:00 – 17:00 Uhr
Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr