Menschen nutzen künstliches Licht umfangreich und haben damit „Die Nacht zum Tag gemacht“. Allerdings kann Licht zur falschen Zeit, am falschen Ort und in der falschen Farbe als Lichtverschmutzung auftreten. Dies kann negative Auswirkungen auf Flora, Fauna, den Menschen, auf ganze Ökosysteme und die Biodiversität bewirken. In diesem Vortrag wird Lichtverschmutzung und deren ökologische Auswirkungen in der Breite präsentiert und diskutiert. Des Weiteren werden neueste Forschungsergebnisse u.a. aus dem Projekt „NaturLicht“ des Sonderprogramms vorgestellt und praktische Beispiele für nachhaltige und umweltfreundliche Beleuchtung aufgezeigt.
Zum Referenten:
Dr. Andreas Jechow ist Physiker und forscht seit 2015 interdisziplinär am Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin zum Thema Lichtverschmutzung. Messkampagnen führten ihn an die dunkelsten Orte der Erde und in hell erleuchtete Städte. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen aus Biologie und Ökologie untersucht er die Auswirkungen von künstlichem Licht auf verschiedene Organismen von Algen, Zooplankton und Fischen bis hin zu Insekten und Fledermäusen.
Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie per E-Mail zugesandt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg
Kursnr.: X10005
Kosten: 0,00 €
1 Termin ab Mi. 22.11.2023 um 18:00 - 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Zur Zeit keine
vhs Balingen
Wilhelmstraße 36
72336 Balingen
Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de
Mo., Di., Do., Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.: 14:00 – 17:00 Uhr
Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr