Referentin: Dr. Hanna Karg
Klimawandel, Wasserknappheit und Flächenverbrauch sind zentrale Umweltprobleme, die eng mit unserer Ernährung verbunden sind. Der Vortrag thematisiert die ökologischen Auswirkungen unseres Nahrungskonsums und die Möglichkeiten, wie wir als Verbraucher*innen negative Umweltauswirkungen reduzieren können. Neben dem CO?-Fußabdruck werden insbesondere der Wasser- und Flächenfußabdruck verschiedener Lebensmittel betrachtet. Dabei werden die Lebenszyklen der Lebensmittel von der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zur Einkaufsfahrt analysiert, einschließlich der Bedeutung von Regionalität, Saisonalität und Ernährungsweise.
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“.
Zur Referentin:
Dr. Hanna Karg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die ökobilanzielle Bewertung von Lebensmitteln.
Der Zugang für die Teilnehmenden erfolgt am Veranstaltungstag über einen Webbrowser (Firefox, Safari, Chrome, etc.), es ist keine Registrierung erforderlich. Während des Online-Seminars sind die Teilnehmenden nicht sicht- oder hörbar. Über die Fragefunktion in slido besteht gleichzeitig die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen.
Kursnr.: Z10532
Kosten: 0,00 €
1 Termin ab Mi. 23.10.2024 um 18:00 - 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Zur Zeit keine
vhs Balingen
Wilhelmstraße 36
72336 Balingen
Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de
Mo., Di., Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr
Do.: 09:00 – 13:00 Uhr und
14:00 – 16:30 Uhr und
Mi.: geschlossen
Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr