Die Jugendtechnikschule finden Sie jetzt auch bei der WissensWerkstatt Zollernalb.

Kursangebote >> Demnächst >> ?bern?chste Woche

Seite 1 von 2

freie Plätze Führung durch das Generationenhaus

( ab Mo., 27.3., 17.30 Uhr )

Wenn Sie sich für das Konzept, das Angebot oder auch für das historische Gebäude der ehemaligen Frauenarbeitsschule interessieren, ist diese Führung ein guter Anlass das Haus näher kennenzulernen. Im Anschluss an die Führung gibt es einen kleinen Snack.

freie Plätze Ehegattentestamente

( ab Mo., 27.3., 20.00 Uhr )

Der Vortrag erklärt, was Sie bei einem gemeinschaftlichen Testament beachten sollten, um erbrechtliche und erbschaftsteuerliche Nachteile zu vermeiden.

Referent:
Dr. Sascha Straub, LL.M., Fachanwalt für Erbrecht

Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich)

fast ausgebucht Zeichnen, Anfänger und Fortgeschrittene

( ab Mo., 27.3., 19.00 Uhr )

Sie haben Freude am Zeichnen und möchten es erlernen oder vertiefen? Hier erfahren Sie die Grundlagen des Zeichnens, Bildlaufbau und Komposition, Proportionen erkennen und umsetzen. Wir zeichnen mit Bleistift, Kohle, Kreide oder Buntstift. Themen sind Natur, Stillleben, Figur und Porträt.
Persönliche Themen werden mit einbezogen. Geeignet auch zur Erstellung einer Bewerbungsmappe.

Anmeldung möglich Zumba® Fitness

( ab Mo., 27.3., 19.20 Uhr )

Zumba ist ein ausdrucksstarkes Tanz- und Fitness-Programm. Zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cumbia oder Reggaeton tanzen Sie in der Gruppe, ohne Partner, im Aerobic-Stil. Fast nebenbei verbrennen Sie Kalorien, regen das Herz-Kreislauf-System an, stärken die Muskeln und verbessern Ihre koordinativen Fähigkeiten. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, nur Spaß an der Bewegung und der Musik.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, feste Sportschuhe und ein Getränk mit.
Mit einem abwechslungsreichen, effektiven Übungsprogramm mit Elementen aus verschiedenen Fitnesstrends wie dem Workout für Bauch, Beine, Po und Rücken, Intervalltraining und dem Training mit verschiedenen Kleingeräten, steigern wir unsere Fitness und unser Wohlbefinden. Ein Kurs für alle, die Spaß an abwechslungsreicher Bewegung zu fetziger Musik haben und sich etwas Gutes tun wollen.
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken?  Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya.

Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von Engagement Global und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt
Anmeldung erforderlich.

Den Zugangslink erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Sie benötigen ein PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.

Anmeldung möglich Kostenfalle Fake Shop - Online-Vortrag

( ab Mi., 29.3., 18.00 Uhr )

Online-Shoppen ist gerade in der Pandemie immer beliebter geworden. Das machen sich auch Betrüger zu Nutze, die mit Fake-Shops, also gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, Kasse machen wollen. Fake-Shops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Teilweise sind sie Kopien real existierender Websites, oft gibt es die gefälschten Online-Shops jedoch gar nicht. Fake-Shops sind meist professionell gestaltet und wirken auf den ersten Blick seriös und echt. Ist das Geld aber erst einmal bezahlt, kommt entweder minderwertige Ware oder gar nichts an.
Der Vortrag mit Tanja Bröcker von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. zeigt auf, wie man sich vor der Kostenfalle Fake-Shop schützen kann. Zielgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren

Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen.

auf Warteliste Waldbauernschule - Ernte

( ab Mi., 29.3., 19.30 Uhr )

In diesem Kurs sollen Grundlagen der Waldbewirtschaftung, speziell für Besitzer von kleinerem Privatwald vermittelt werden. Gerade auch vor dem Hintergrund des Klimawandels ist eine fachgerechte Behandlung der Wälder wichtig, das vermittelte Wissen soll helfen anstehende Maßnahmen einzuschätzen und durchzuführen bzw. in Auftrag zu geben. An 3 Abenden werden die Themenbereiche Waldverjüngung, Pflegemaßnahmen, Holzernte besprochen.Für konkrete Fragen von Waldbesitzenden soll genügend Raum sein, abgerundet wird das Angebot durch eine kleinere Exkursion zu einem speziellen Themenbereich und eine halbtägige Übung in einem Privatwald.
Einfach zeichnen und spielerisch Dinge ausprobieren. Unterschiedliche Herangehensweisen und Ausgangspunkte, sich zeichnerisch mit Bleistift, Tusche, Buntstift etc. zu beschäftigen. Verschiedene Papiere ausprobieren, kleine und große Formate, collagieren und mit Farben Malerisches wagen. Der spielerische Umgang mit persönlichen Seherlebnissen und Bildwelten steht im Mittelpunkt.

Stefan Kübler unterrichtet seit einiger Zeit online an der Faber-Castell Akademie.
Die thailändische Küche vereinbart Einflüsse aus China, Indien und Indonesien, behält dabei aber einen eigenständigen Charakter. Das macht ihren Reiz aus, und auch bei uns ist die Küche Thailands sehr beliebt. Leckere Rezepte und Wissenswertes rund um die thailändische Küche erfahren Sie in den Kochkursen von Jit Hauser.


Thema: Perfekt abgestimmtes Menü

Gebühr inkl. € 20,- für Zutaten

Seite 1 von 2

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.:   09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.:                14:00 – 17:00 Uhr

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:    09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start