Chronik der städtischen vhs Balingen
Chronik der städtischen vhs Balingen
1954
| Gründung des Volksbildungswerks Balingen Leiter ist Oberstudiendirektor Dr. Fritz Bizer Steht von Beginn an im Dienst der Erwachsenenbildung |
26. März 1974
| Gründung der Volkshochschule Balingen e.V. Gleichzeitige Auflösung des Kulturwerks Balingen e.V., Der dem Kulturwerk angeschlossene Freundeskreis für gute |
1. April 1974 | Zum hauptamtlichen Geschäftsführer der Volkshochschule Geschäftsstelle in der Neuen Straße 34 mit einem Schulungsraum 1. Vorsitzender bleibt Dr. Fritz Bizer |
September 1974
| Veröffentlichung des ersten Programmheftes der Veranstaltungen finden hauptsächlich in der Berufsschule statt, einzelne Kurse in der Krottengrabenschule (damalige Schulstraße) oder im Gymnasium Gliederung in 10 Fachbereiche: Insgesamt werden 54 Kurse und Veranstaltungen angeboten |
Sommer- | vhs-Kurse finden an 17 verschiedenen Unterrichtsstätten statt: Berufsschule, Finanzamt, Festhalle, vhs-Geschäftsstelle, Rathaus, Krottengrabenschule, Sichelschule, Arbeitsamt, Kreissparkasse, Längenfeldschule, Sporthalle, Realschule, Gymnasium, Krankenhaus, Feuerwehrhaus, Stadtbücherei, Zollernschloss |
ab September 1975 | Erste Außenstelle der vhs in Rosenfeld Leiter: Rektor Emil Maier |
1975 | Jahresbilanz: Insgesamt 2628 Unterrichtseinheiten |
Wintersemester 1977/78 | Drei neue Veranstaltungsorte: Hauswirtschaftliche Berufsfachschule, Bizerba-Lehrwerkstätte und Schulungsraum der Bizerba-Werke |
Januar 1978 | Geschäftsführer, Manfred Schwenzer, wird Leiter der vhs Zum Vorstandsvorsitzenden wird Dr. Bizer ernannt |
1978 | Jahresbilanz: Insgesamt 8009 Unterrichtseinheiten Personelle Besetzung: Leiter und zwei Verwaltungskräfte |
1974-1979 | Mitgliederzahlen: 1974 zählt die vhs 76 Mitglieder 1979 sind es schon 406 Mitglieder |
Ab Januar 1979 | Zweite vhs-Außenstelle in Schömberg Leiter: Albrecht Homrighausen |
Ab September 1979 | Leitungswechsel: Helga Lehner übernimmt die Leitung für die Außenstelle Rosenfeld (bis Januar 1987) |
Wintersemester 1980/81 | Im Wintersemester werden erstmals 169 Veranstaltungen angeboten. Dies entspricht einer Steigerung um 320 Prozent in 5 Jahren. |
Sommer- | Letzter Spielplan der „Theatergemeinde Balingen“ in der Einführung der vhs-Rubrik: „Jugend in der Volkshochschule“ |
Oktober 1981 | Umzug der vhs-Geschäftsstelle in die Hermann-Berg-Straße 11 |
Sommer- | Erste EDV-Kurse werden angeboten |
2.-3. Juni 1984 | Die vhs feiert ihr 10-jähriges Jubiläum in der Stadthalle Balingen unter dem Motto „Eine Nacht unter Palmen“ |
Wintersemester 1984/85 | Erstmals werden „Volkshochschul-Fahrgemeinschaften“ für diejenigen Kursteilnehmer angeboten, die kein Auto besitzen. |
15. Mai 1985 | Die vhs veranstaltet einen Frühlingsball |
September 1986 | Gebäude in der Filserstraße 9 wird zum „Haus der Ernst Krämer wird neuer Vorstandsvorsitzender der vhs |
Ab Februar 1987 | Leitungswechsel in Rosenfeld: Katja Gröner übernimmt für ein Semester die Leiterfunktion |
Ab September 1987 | Rosi Grömminger wird neue Leiterin der vhs-Außenstelle in Rosenfeld. |
3.-4. September 1988 | vhs-Außenstelle Schömberg feiert ihr 10-jähriges Bestehen |
Ab Februar | Umbenennung der Außenstelle Schömberg in Oberes Schlichemtal, Leiter ist weiterhin Albrecht Homrighausen |
28. April 1989 | Manfred Schwenzer wird offiziell als langjähriger Leiter der Volkshochschule Balingen e.V. in der Balinger Stadthalle verabschiedet Manfred Schwenzer bekommt vom damaligen Oberbürgermeister Dr. Fleischmann die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht, die seine Verdienste um das Gemeinwohl auszeichnen. Einsetzung des neuen vhs-Leiters, Ottmar Erath Vorstandsvorsitzender wird Ernst Krämer |
26. und 27. August 1989 | „Schnupper-Wochenende“ im Haus der Volkshochschule |
September 1989 | Programmheft erscheint in neuem Design Einführung der Rubrik „Informations- und Kommunikations- Erstmals wird die „Volkshochschule für Frauen“ angeboten Semesterschwerpunkt: „Frankreich“ |
Februar-Juli 1990 | Neu im Programm: „Forum Film“ im Bali-Kinocenter Einstieg in Sprachkurse für Anfänger in Englisch, Französisch und Italienisch sind nun auch im Frühjahr/Sommersemester möglich Möglichkeit der Daueranmeldung für Langzeitkurse Im Doppelpack: Neben Kursen in der Rubrik „Volkshochschule für Frauen“ wird auch eine „Volkshochschule für Männer“ erstmalig und einmalig angeboten. Semesterschwerpunkt: „Italien“ |
September 1991 | Erstmals telefonische Kursanmeldung möglich Semesterthema: „Wohin mit dem Müll?“ Neuer Leiter der vhs-Außenstelle in Rosenfeld wird Wolfgang Kaiser |
29. und 30. August 1992 | Schnupper-Wochenende im Haus der Volkshochschule |
September 1992 bis Januar 1993 | Semesterthema: „500 Jahre Columbus und die Neue Welt“ |
1993 | Das bisherige „Haus der Volkshochschule“ in der Filserstr. 9 bietet keine tragbaren räumlichen Voraussetzungen mehr. Die Stadt Balingen erwirbt für 1,8 Mio. DM das ehemalige Bundeswehrdepot mit dem Ziel, es der Volksschule als „Neues Haus der vhs“ zur Verfügung zu stellen. Der Umbau des ehemaligen Bundeswehrdepots kostet 700.000 DM, die Volkshochschule trägt die Kosten mit rund 450.000 DM für Umbau und Einrichtung selbst. Trotz eines von der Stadt und der Volkshochschule aufgenommenen Darlehens bleibt eine Finanzlücke von 400.000 DM offen. Daher Gründung des Fördervereins „Neues Haus der vhs“. |
28. / 29. August 1993 | vhs Sommerfest beim Zollernschloss |
Ab September 1993 bis Januar 1994 | Neue vhs-Außenstellen in Nusplingen und Obernheim Leiter werden Herbert Reck und Karl Nolle Neuer EDV-Unterrichtsraum im Haus der vhs, Filserstr. 9. Neue EDV- Schulungsanlage mit 10 PCs Im Wintersemester werden insgesamt 34 EDV-Kurse angeboten |
1994 | Beginn der Sanierung des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des Bundeswehrdepots in der Wilhelmstr. 36 |
Ab Februar | Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der vhs erscheint das vhs-Programmheft im schmalen und moderneren Format Das vhs-Logo wird erstmals mit dem Slogan „Ihr Zentrum für Weiterbildung“ ergänzt. Bildungsangebot umfasst über 400 Kurse, Vorträge, Exkursionen und Reisen; Jährlich über 7.000 Teilnehmer und 140 Dozentinnen und Dozenten |
18. November 1994 | Festakt in der Stadthalle Balingen: 20 Jahre Volkshochschule Balingen e.V. Grußwort hält der damalige Oberbürgermeister |
19. & 20. November 1994 | „Schnupperwochenende“ im Haus der vhs, Filserstr. 9 |
1995 | Einführung des Trimesters: Programmheft erscheint von Januar-April / April-August / |
Juni-August | Letztmalig finden Kurse in den Räumen des bisherigen Die vhs ist „Microsoft anerkanntes EDV-Weiterbildungszentrum“ |
16. September 1995 | Offizielle Einweihung des neuen vhs-Hauptgebäude Unterrichts- und Verwaltungsräume sind nun unter einem Die Stadt Balingen hat mit über 2,5 Millionen DM die Hauptlast für den Kauf und den Ausbau des ehemaligen Bundeswehrterrains übernommen. Mit den drei im bisherigen Haus der Volkshochschule in |
17. September 1995 | Einweihung des neuen vhs-Gebäudes mit einem „Tag der offenen Tür“ |
September bis Dezember 1995 | Programmheft bietet nun mit über 460 Kursen das umfangsreichste Angebot in der Geschichte der Volkshochschule. Neues vhs-Logo Jugendkunstschule erhält ein eigenes Programmheft: Allein für die EDV-Kurse gehen über 1000 Anmeldungen ein. |
Ab Januar 1996 | Neuer Vorstandsvorsitzender: Oberbürgermeister Dr. Edmund Merkel |
9. Februar 1996 | VHS-TREFF: Gemütliches Beisammensein für Teilnehmer, Dozenten und Mitarbeiter |
April 1996 | Erweiterung des EDV-Weiterbildungszentrums: Ab April 1996 steht ein zweiter Schulungsraum für weitere |
Ab September 1996 | Gründung des „vhs-Club“ Über 500 Kurse werden im Programmheft April-September 96 angeboten. Neuer Belegungsrekord: Über 100 Teilnehmer haben einen |
Ab Januar 1997 | Die Volkshochschule erhält ihre erste E-Mail-Adresse: vhs.balingen@t-online.de |
April-August 1997 | Programmheft beinhaltet neue Rubrik „Sommer in der vhs“ |
Seit Januar 1998 | Einrichtung einer eigenen Homepage www.vhs-balingen.de Auch die E-Mail-Adresse wird angepasst: |
Ab Januar 1998 | Neue Leiter in den Außenstellen Nusplingen und Obernheim werden Eduar Liener und Manfred Maier |
September 1998 | vhs-Club wird zu vhs-Akzente umbenannt |
Ab April 1999 | Das vhs-Raumangebot wird erweitert: In der Friedrichstr. 35 stehen im 2. OG fünf weitere Seminarräume für 7 bis max. 20 Teilnehmer zur Verfügung. |
17. September 1999 | Jubiläumsfeier: 25 Jahre Volkshochschule Balingen e.V. Anlässlich des Jubiläums ziert ein neuer Slogan das Neue Themengliederung im Programmheft: |
19. September 1999 | Lernfest: In allen Räumen der vhs werden Vorführungen, Kurz- vorträge, Mitmachangebote und Ausstellungen angeboten |
Ab Januar 2000 | Neue Öffnungszeiten: auch am Samstag ist die vhs von 9-11 Uhr erreichbar. |
Ab September 2000 | Neues Design des Programmheftes |
17. September 2000 | Lernfest: Ausstellungen, Vorführungen und Mitmachangebote aus den einzelnen Fachbereichen |
Wintersemester 2000/01 | Das Balisana Haus in der Richard-Strauß-Str. 5 fungiert bis Juni 2001 als vhs-Seminarzentrum |
Januar – April 2001 | 112 Kurse in 12 Sprachen werden angeboten |
Ab 10. Juni 2001 | Neues vhs-Seminarzentrum in der Jakob-Beutter-Straße 14 |
April-August 2002 | Erstmals im Programm erscheint der „Gospel-Chor der vhs“ unter Leitung von Juandalynn R. Abernathy |
2004 | 30 Jahre Volkshochschule Balingen e.V. Neuer Slogan: „Die Welt verändert sich – bleiben Sie dran“. |
1. Februar 2004 | vhs-Info-Tag im Haus der vhs Im vhs-Seminarzentrum (Jakob-Beutter-Str. 14) und im vhs-Atelier in der Filserstr. 9 |
Ab Februar 2005 | Der Gospelchor der vhs „Voices, hearts & souls“ erhält sein erstes eigenes Programmheft |
13. Februar 2005 | vhs-Info-Tag |
Ab September 2005 | vhs-Programmheft ist übersichtlicher und durchgängig farbig gestaltet. |
Ab September 2007 | Oberbürgermeister Helmut Reitemann wird neuer Vorstandsvorsitzender |
Ab 2010 | „vhs Kolleg“ erhält eigenes Programmheft |
Im Sommer- | Programmheft ist in folgende Fachbereiche gegliedert: Akzente, Forum, Junge vhs, Kultur & Gestalten, Gesundheit, Kochen, Sprachen, Beruf, Außenstellen |
Ab September 2011 | „Schülerkolleg“ wird als neuer Fachbereich eingeführt |
Sommer- | Mit dem IBQ – Institut für Berufliche Qualifizierung beschreitet die vhs einen neuen Weg in der beruflichen Weiterbildung Eigenes Programmheft umfasst 50 Seminare und Veranstaltungen |
6.-11. August 2012 | Einwöchige Sommerakademie „Figur – Landschaft – Kunst&Kultur“ |
Ab September 2012 | Zusammenlegung von EDV & Beruf & IBQ zu einem Fachbereich. „Jugendkunstschule“ erscheint als Fachbereich. |
Februar 2013 | Die vhs bietet erstmals Integrationskurse an. |
Ab September 2013 | Die Volkshochschule ist auf Facebook Umbenennung der Rubrik „vhs Beruf“ in „vhs Business“ |
2014
| 40 Jahre Volkshochschule Balingen e.V. Rückblickend haben mehr als 1000 freiberufliche Dozenten Bildungsarbeit im Auftrag der vhs geleistet |
Ab März 2014 | vhs-Logo erscheint anlässlich des Jubiläums in neuem Design Neue Rubrik „computer@home“ wird eingeführt |
21. September 2014 | Tag der offenen Tür im neuen vhs-Zentrum im Stadt- Frühere Hauptschule in Weilstetten dient nun als vhs-Zentrum und fungiert als zweiter größerer Standort |
Februar – Juli 2015 | Programmkatalog bietet über 450 Kursangebote, darunter Sprachenschule bietet Kurse in 14 Sprachen an Als wahrer Publikumsmagnet zeigt sich die Exkursionsreihe |
| Das „Haus der vhs“ in der Wilhelmstraße feiert sein 20-jähriges Bestehen |
3.-8. August 2015 | 3. Balinger Sommerakademie |
Wintersemester 2016/17 | Programmheft umfasst erstmals 80 Seiten |
3. September 2016 | Auftakt der Jugendtechnikschule Balingen im vhs-Zentrum Weilstetten: Über 25 Workshops und Fahrten für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren sowie für technikbegeisterte Jugendliche |
Ab März 2016 | Neue Rubrik im Programmheft: „FunTours – Tagesreisen für junge Leute“ |
Ab September 2016 | Neue vhs-Außenstelle in Haigerloch |
2016 | Balinger Laternenzauber Preisverleihung am 02. Dezember 2016 |
Februar/August 2017 | Alle Kurse und Veranstaltungen können nicht nur online ein- Neues Programmheft beinhaltet über 500 Bildungsangebote, Sprachkurse werden in 14 Sprachen angeboten, darunter u.a. Erstmals werden Kurse zu Social Media und IT- Sicherheit angeboten Einmalige Kooperation mit der Hochschule Albstadt- Insgesamt 250 Dozenten Jugendtechnikschule (JTS) kann im ersten Semester über 200 |
2017 | Ideenwettbewerb „Kunst im Kreisel“ der Jugendkunstschule |
Im September 2018 | Die vhs-Akzente feiern ihr 25-jähriges Jubiläum in der Stadthalle |
2018 | Legospaß – Ein Herzensprojekt: Die Volkshochschule bastelt die Balinger City aus Legosteinen nach |
28. Januar – | Popup Labor Baden-Württemberg: Balinger Tage der Digitalisierung werden eröffnet vom damaligen Oberbürgermeister Helmut Reitemann |
2. Februar 2019 | Start der WissensWerkstatt Zollernalb in Weilstetten Feierliche Eröffnung durch Dr. Nicole Hofmeister-Kraut |
29. Juni bis 21. Juli 2019 | World Press Photo Auf Initiative der vhs kommen die weltbesten und prämierten Pressefotografien zum ersten Mal nach Balingen. |
Ab September 2019 | Neu: WissensWerkstatt Zollernalb mit Jugendtechnikschule und Coding College erhält ein eigenes Programmheft |
2019 | Rekordjahr in der vhs-Geschichte: vhs ist nun auf Instagram |
5.-6. Februar 2020 | WissensWerkstatt: Tag der offenen Tür in Haigerloch-Stetten |
Ab März 2020-2021 | Weltweite Corona-Pandemie: Kursbetrieb muss eingestellt werden |
Ab September 2020 | Vorsichtiger Neustart nach Corona mit einem kleineren Kursangebot: „vhs Balingen KOMPAKT“ In jenem Semester können knapp 10 Prozent des Kursvolumens aus dem Vergleichssemester 2019 realisiert werden. |
September/ | „Auf ein Neues!“ – motivierende Worte zieren das Programmheft des Wintersemesters 2019/20 nach der Pandemie Rubrik „EDV & Medien“ werden in „Beruf & Digitale Bildung“ |
September 2021 | Start Feriencampus: Am Standort Weilstetten bietet die vhs in allen Schulferien eine ganztätige Betreuung für Kinder von 4 bis 12 Jahren an. |
Zum 1. Januar 2022 | Der Verein Volkshochschule Balingen e.V. wird zur städtischen Einrichtung und heißt nun: Der langjährige vhs-Leiter Ottmar Erath geht nach knapp Harry Jenter, Amtsleiter des Amtes für Familie, Bildung und |
2022 | Kurzzeitige Wiedereinführung des Trimesters |
Ab 5. September 2022 | Nadine Breisch wird neue Leiterin der städtischen Volkshochschule Balingen |
2022 | Jahresbilanz: Insgesamt hat die vhs 724 Kurse mit 15.238 Unterrichtseinheiten angeboten, 6.828 Teilnehmer und 190 Dozenten. |
Ab Februar 2023 | vhs Akzente werden in „vhs on Tour“ umbenannt |
Sommer 2023 | vhs-Sommerprogramm erscheint |
8. Juli 2023 & | Unter dem Motto „vhs meets Gartenschau“ präsentiert die städtische Volkshochschule Balingen ihr reichhaltiges Angebot auf der Plaza-Bühne |
2023 | Jahresbilanz: 697 Kurse und 17.257 Unterrichtseinheiten, 8.147 Teilnehmende und 195 Dozierende |
2024 | 50 Jahre Volkshochschule Balingen |
28. Juni 2024/ | Offizielle Jubiläumsfeier in der Stadthalle und Tag der offenen Tür an drei Standorten: vhs Zentrum, Kirchplatz, Zehntscheuer |
Stadtarchiv; AZ: 044.872-12; Erstellt am 05.06.2024