Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum >> Verbraucherfragen

Seite 1 von 1

Immer wieder erschrecken Verbraucher*innen über die Höhe ihrer Jahresabrechnung. Den Tarif oder den Anbieter zu wechseln ist eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen.
Egal, ob es um einen Wechsel in einen günstigeren Tarif beim bisherigen Versorger oder zu einem anderen Anbieter geht: Verbraucher*innen können mit einem Wechsel beim Strom teilweise mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Doch wie kann ein geeigneter Anbieter gefunden werden? Was sollte beim Vertragsabschluss beachtet werden?
Der Vortrag informiert darüber, wie ein Wechsel funktioniert und worauf zu achten ist. Er hilft, Fallstricke zu vermeiden, damit der Wechsel möglichst reibungslos läuft und am Ende tatsächlich Geld gespart wird.
Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen.
Das Internet als Zeitarchiv. Was haben Fritz Walter, der Club kochender Männer, Bill Haley, das Fräulein Wachtmeister und Konrad Adenauer gemeinsam? Sie alle sind Teil von ARD Retro – einem ganz besonderen Onlineprojekt zur Archivöffnung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Referent*innen zeigen Ihnen, welche Schritte der SWR bei der Öffnung der reichhaltigen zeithistorischen Archive gegangen ist, was es dabei zu beachten galt und warum die Archivöffnung von besonderer Bedeutung ist. Neben den seit 2019 in der Mediathek verfügbaren Videoinhalten gibt es seit Herbst 2022 auch eine Vielzahl an spannenden Tondokumenten in der ARD Audiothek zu entdecken. In unserem digitalen Workshop zeigen
wir wie! Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und tauchen Sie durch Originalaufnahmen ein in die Geschichte der 50er und 50er Jahre.
Refrerenten:
Christine Abt und Benjamin Alberts sind langjährige Redakteur*innen im Archiv des SWR und gehören zum Gründungsteam des Projekts SWR/ARD Retro, Sie sind verantwortlich für die redaktionelle Kuratierung des Online-Angebots ARD Retro in der ARD Mediathek und kümmern sich um die stetige Weiterentwicklung des Projekts

Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Die meisten Menschen in Deutschland möchten alle Lebensphasen in ihrer Wohnumgebung verbringen. Wie können Grundrissplanung und moderne Technologien im Haus Familien und Alleinlebenden in allen Lebensphasen Komfort und Sicherheit bieten sowie die Lebensqualität erhöhen und gegebenenfalls die häusliche Pflege erleichtern?

Das „LebensPhasenHaus“ (LPH) in Tübingen zeigt mit seinem „Universal Design“ modellhaft auf, wie Menschen in allen Lebensphasen dieses Haus gemeinsam nutzen und über die Zeit modular modifizieren können. Universelles Design ist ein Entwurfskonzept, das Produkte, Geräte, Umgebungen, Systeme und Prozesse derart gestaltet, dass sie für Menschen aller Lebensphasen mit unterschiedlichsten Ansprüchen und Fähigkeiten nutzbar sind. Das Design verträgt sich darüber hinaus auch mit Unterstützungstechnologien für Menschen mit Einschränkungen, was im LebensPhasenHaus weiterentwickelt, getestet und demonstriert wird.

Chocolatiers und Manufakturen aus der ganzen Welt präsentieren ihre erlesenen Produkte beim internationalen Tübinger Schokoladenfestival. Die chocolART findet in den malerischen Gassen der vorweihnachtlichen Tübinger Altstadt statt. Rund 100 Stände verführen Gäste mit zart schmelzenden Konfekten und handgeschöpften Edelschokoladen. In der Aroma- und Genussgasse finden Besucher köstlich duftende und leckere Lebensmittel wie etwa Gewürze, Olivenöl, Senf und Vanille.

Eigene Anfahrt möglich.
Mehr Informationen unter https://lebensphasenhaus.de/ oder unter info@lebensphasenhaus.de.
Abfahrt Bahnhof Balingen: 11.43 Uhr
Besuch „LebensPhasenHaus“ 13.30 Uhr anschließend gemeinsame Kaffeepause in der Innenstadt und Besuch des Schokoladenfestivals
Abfahrt Tübingen HBF: 17.21 Uhr
Ankunft Bahnhof Balingen: 18.15 Uhr
Das Klima schützen und die eigenen Stromkosten senken: Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder, der über einen Balkon oder eine Terrasse verfügt, seinen ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch was wird für eine solche Mini-Solaranlage benötigt, welche Vorgaben gibt es und was ist beim Installieren und Anschließen zu beachten? Und „lohnt“ sich ein Balkonkraftwerk und möglicherweise ein Speicher für mich überhaupt? Im Vortrag erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über diese Stecker-Photovoltaikanlagen und Antworten auf Ihre Fragen zu Technik und Aufbau.
Kooperationspartner: Landratsamt Heilbronn
Referent: Thomas Ströbel
Fr 15.12.2023 18:30 20:00
Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen.
Mit Handys und Smartphones jederzeit erreichbar und immer online: Mobile Geräte sind zu einem Standard geworden und für viele aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch mit einem falschen Tarif, durch untergeschobene Abos oder teure Mehrwertdienste können die Geräte zu Kostenfallen werden.
Per Smartphone kann beinahe überall und jederzeit aufs Internet zugegriffen werden. Apps senden und empfangen aber auch Daten im Hintergrund, ohne dass man davon etwas mitbekommt. Auch versuchen unseriöse Anbieter mit verschiedenen Maschen, Nutzerinnen und Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen, indem sie Preisangaben verschleiern oder Kunden mit vermeintlich kostenlosen Angeboten in teure Abofallen locken. Die Abrechnung des angeblich per Klick oder Wisch abgeschlossenen Vertrages erfolgt dann – für die „Anbieter“ ganz einfach, für die Betroffenen schwer nachvollziehbar – direkt über die Mobilfunkrechnung. Der Vortrag hilft, Kostenfallen rechtzeitig zu erkennen und sich gegen unseriöse Anbieter zu wehren. Daneben geht er auf das Problem der Datensicherheit ein.
Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen.
Wie erkenne ich Desinformation und welchen Schaden kann sie anrichten?
Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, aber auch ein Desinformationsinstrument. Fake News, also gezielte Falschmeldungen, gehören leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum wieder einzufangen. Und es wird nicht einfacher, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind, seit sich mit maschinellem Lernen fotorealistische Bilder und Videos faken lassen. Papst Benedikt mit Puffer-Parka – sind Sie auch darauf reingefallen?

Die Referentin Julia Kaltenbacher geht mit Ihnen in diesem interaktiven Workshop verschiedenen Arten von Desinformation auf die Spur, erklärt, wie Sie Nachrichten untersuchen können und welche Tools sich zur Überprüfung zweifelhafter Inhalte eignen. Sie lernen prominente Faktencheck-Seiten kennen und üben sich in der Bilderrückwärtssuche. Dass Informationskompetenz auch spielerisch erlernt werden kann, erleben Sie beim angeleiteten Probespiel des „SWR Fakefinders“. Nehmen Sie die Herausforderung an, wenden Sie Ihren Lernfortschritt an und ordnen Sie die Artikel gekonnt den Rubriken FAKE, SATIRE und WAHRES zu.
Julia Kaltenbacher ist Projektmanagerin im SWR Medienkompetenzteam und Erfinderin des SWR Fakefinders.

Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

freie Plätze Online-Vortrag: Photovoltaik

( ab Di., 30.1., 18.30 Uhr )

Referent: Thomas Stöbel
Der Klimawandel ist mittlerweile deutlich spürbar und erfordert
dringende Maßnahmen um eine schnelle CO2- Reduktion
erreichen zu können. Eine Photovoltaikanlage kann dazu einen
effektiven Beitrag leisten. Sie erhalten einen umfangreichen
Einblick, wie eine Photovoltaikanlage aufgebaut und was bei der
Planung einer Anlage zu beachten ist. Sie bekommen Hinweise,
wie eine Photovoltaikanlage kalkuliert werden kann und auch
praktische Beispiele werden vorgestellt.
Kooperationspartner: Landratsamt Heilbronn

Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr.:   09:00 – 12:00 Uhr
Mo., Do.:                14:00 – 17:00 Uhr

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:    09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start