Kursangebote >> Kursbereiche >> Online-Kurse >> Forum

Veranstaltung "Der Weg zum Pflegegrad Online-Vortrag" (Nr. Y10619) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich klimafit 2024

( ab Di., 16.4., 18.00 Uhr )

Der Klimawandel findet nicht irgendwo auf der Welt, sondern direkt vor unserer Haustür statt. Die Extremwetterereignisse der vergangenen Monate zeigen deutlich: Wir müssen handeln!
Der an der vhs angebotene Kurs klimafit vermittelt nicht nur Wissen und Handlungskompetenz rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern vernetzt Akteur:innen vor Ort und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie wir selbst aktiv werden können. Mit dem bundesweiten Kursangebot werden Bürger:innen zu Multiplikator:innen des lokalen Klimaschutzes ausgebildet: Denn Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe.
Starten Sie mit uns gemeinsam in die neue klimafit Saison, lernen Sie die Idee hinter klimafit kennen und begeistern Sie auch Ihre Kommune, sich mehr für den Klimaschutz zu engagieren. Gemeinsam erreichen wir mehr.
Nehmen Sie von einem PC, Mac, iPad, iPhone oder Android-Gerät aus teil.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Ihrer Region? Wie begegnet Ihre Kommune den Folgen des Klimawandels? Wie können Sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Antworten und Handlungsoptionen bietet der Kurs klimafit. Er vermittelt neben wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel auch Informationen über Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region mit sich bringt. Außerdem können Sie sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune vernetzen und selbst aktiv werden. Dazu wird nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement in den Kurs eingebunden, sondern auch Initiativen und Expert:innen aus der Region.

klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Das Projekt klimafit wird seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Hinweis: Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät notwendig, da Materialien über die vhs.cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende digital stattfinden.
Kurstermine:
Datum
Inhalt
16.04.2024
Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
23.04.2024
Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
06.05.2024
Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
14.05.2024
Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
03.06.2024
Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
11.06.2024
Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich nach Möglichkeit mind. 2 Wochen vor Kursbeginn anzumelden. 

https://www.fortbildung-klimawandel.de/klimafitkurse/

Kontakt:
Städtische Volkshochschule Balingen
Wilhelmstr. 36
72336 Balingen
07433 90800
verwaltung@vhs-balingen.de
www.vhs-balingen.de

freie Plätze Immobilienfinanzierung - Online-Vortrag

( ab Do., 2.5., 18.00 Uhr )

Mit steigendem Zinssatz wird der finanzielle Spielraum vieler Bauherren kleiner. Außerdem sind die Ausgaben aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten massiv gestiegen. Die Folge: mit der monatlichen Rate kann immer weniger Kreditrahmen bedient werden. Aufgrund der gestiegenen Risiken ist eine tragfähige Finanzierung wichtiger denn je. Banken und Bausparkassen schüren das Kreditgeschäft sowie den Vertrieb von Bausparverträgen zur Eigenheimfinanzierung mit der Angst vor weiter steigenden Zinsen. Bauherren haben nicht nur mit steigenden Zinsen und der hohen Inflationsrate zu kämpfen, kommt beim Neubau auch noch das Risiko von Verzögerungen durch Knappheit, sei es beim Baumaterialknappheit oder im Handwerk. Vor diesem Hintergrund sollte jeder Immobilienerwerb überlegt und sorgfältig geplant sein. Unzureichende Beratung durch Immobilienverkäufer*innen und finanzierende Kreditinstitute im Vorfeld kann Tausende Euro kosten oder gar zu einem finanziellen Desaster für die Baufamilie führen. Wer für den Immobilienkauf einen Kredit aufnehmen will, steht vor vielen Fragen: Wie viel kann ich mir leisten? Welche Finanzierungsform passt für mich? Wo lauern Fallstricke und Gefahren? Wie kann die Finanzierung so gestaltet werden, dass sie auch zur Familienplanung passt? Der Vortrag informiert darüber, wie die ersten Schritte zur Immobilienfinanzierung gestaltet werden und wie Verbraucher*innen ihr Budget ermitteln können. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit oder schicken Sie uns diese direkt bei der Anmeldung schon zu, damit wir sie im Vortrag berücksichtigen können.
Referent: Hansjörg Hagenlocher
Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen.

freie Plätze Raumbelelegung klimafit 2024

( ab Mo., 6.5., 18.00 Uhr )

Der Klimawandel findet nicht irgendwo auf der Welt, sondern direkt vor unserer Haustür statt. Die Extremwetterereignisse der vergangenen Monate zeigen deutlich: Wir müssen handeln!
Der an der vhs angebotene Kurs klimafit vermittelt nicht nur Wissen und Handlungskompetenz rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern vernetzt Akteur:innen vor Ort und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie wir selbst aktiv werden können. Mit dem bundesweiten Kursangebot werden Bürger:innen zu Multiplikator:innen des lokalen Klimaschutzes ausgebildet: Denn Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe.
Starten Sie mit uns gemeinsam in die neue klimafit Saison, lernen Sie die Idee hinter klimafit kennen und begeistern Sie auch Ihre Kommune, sich mehr für den Klimaschutz zu engagieren. Gemeinsam erreichen wir mehr.
Nehmen Sie von einem PC, Mac, iPad, iPhone oder Android-Gerät aus teil.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Ihrer Region? Wie begegnet Ihre Kommune den Folgen des Klimawandels? Wie können Sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Antworten und Handlungsoptionen bietet der Kurs klimafit. Er vermittelt neben wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel auch Informationen über Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region mit sich bringt. Außerdem können Sie sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune vernetzen und selbst aktiv werden. Dazu wird nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement in den Kurs eingebunden, sondern auch Initiativen und Expert:innen aus der Region.

klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Das Projekt klimafit wird seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Hinweis: Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät notwendig, da Materialien über die vhs.cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende digital stattfinden.
Kurstermine:
Datum
Inhalt
16.04.2024
Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
23.04.2024
Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
06.05.2024
Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
14.05.2024
Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
03.06.2024
Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
11.06.2024
Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich nach Möglichkeit mind. 2 Wochen vor Kursbeginn anzumelden. 

https://www.fortbildung-klimawandel.de/klimafitkurse/

Kontakt:
Städtische Volkshochschule Balingen
Wilhelmstr. 36
72336 Balingen
07433 90800
verwaltung@vhs-balingen.de
www.vhs-balingen.de
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten in der Regel nur Hauseigentümer Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter*innen Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen. Der Energieberater Matthias Korb der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH und der Verbraucherzentrale gibt Tipps, wie mit einem Steckersolar-Gerät eigener Strom für zuhause produziert wird: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand.
Im Vortrag werden folgende Aspekte beleuchtet:
- Wie funktioniert die Technik?
- Welche Regeln sind beim Kauf und bei der Nutzung zu beachten?
- Wie vermeide ich Konflikte mit Netzbetreiber, Vermieter und Nachbarn?
- Was kostet mich das - und was bringt es?
- Lohnt es sich denn - für den Geldbeutel und für die Umwelt?
Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen.
Dieses Jahr wurde endlich die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag eingeführt. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten. Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

Lisa Fritzsche, Produktmanagerin elektronische Patiententakte, gematik

Teilnehmende benötigen ein Gerät mit Internetanschluss, z.B. Handy, Laptop oder Tablet.
Die Online-Vortragsreihe findet im Rahmen des Projektes gesund und digital im Ländlichen Raum statt. Das Projekt informiert ältere Menschen und Interessierte über digitale Anwendungen und Dienstleistungen insbesondere im Gesundheits­wesen. Es klärt auf, unterstützt bei einem souveränen Umgang mit dem Internet und hilft die Selbstversorgung im ländlichen Raum zu verbessern.
gesund und digital im Ländlichen Raum wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gefördert. Die Gesamtkoordination erfolgt über die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gesundunddigital.de
Die Europäische Union polarisiert: Viele ihrer Bürger*innen genießen Freiheiten und Möglichkeiten, die das Bündnis bietet. Einige schimpfen wiederum über kleinteilige Bevormundung und sehen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt.
Aber auch dieser komplexe politische Apparat lässt Mitbestimmung und -gestaltung zu. In vielen Bereichen sogar mehr als in so manchem Mitgliedstaat, wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung herausfand.

"Neuer Schwung für die Demokratie in Europa" war immerhin in den vergangenen fünf Jahren eine Priorität der Kommission. Doch bislang handelt es sich bei den neuen Mitmachmöglichkeiten fast um Geheimwissen; nur wenige nehmen sie wahr. Deshalb wollen wir die Mitmachmöglichkeiten in der EU zu Deinem Alltagswissen machen.

Tamara Ehs ist Politikwissenschafterin, Demokratieberaterin und politische Bildnerin. Sie nimmt uns an die Hand und erklärt an griffigen Beispielen aus dem Alltag, wie Mitgestaltung geht und welchen Unterschied Beteiligung macht. Außerdem bespricht sie mit uns wenige Tage vor den Wahlen die unterschiedlichen Positionen von Europaparlament, EU-Kommission und Ministerrat zur Erweiterung des Beteiligungsangebot. Und schließlich wählt die Gruppe ein Thema aus, das sie exemplarisch als Europäische Bürgerinitiative auf den Weg bringt – Dein Thema für Europa!
©Helmut Prochart
Tamara Ehs ist promovierte Politikwissenschaftlerin und berät aktuell u. a. die Landesregierung von Baden-Württemberg in Fragen der Bürgerbeteiligung, sowie die European Association for local Democracy (ALDA) in Brüssel.

Eine Online-Reihe des Bundesarbeitskreises Politik – Gesellschaft – Umwelt im DVV.
Rendite und Risiko sind zwei Seiten einer Medaille. Wer fürs Alter noch real, also nach Abzug der Inflationsrate, positive Rendite erzielen will, dem verkaufen Anlageberater oft teure Aktienfonds, meist im Rahmen von fondsgebundenen Rentenversicherungen. Ein Großteil der Erträge kommt hier bei den Sparenden nicht an, weil Vermittler:innen und Produktanbieter zuvor abkassieren. Günstiger sind ETFs, aber auch hier drohen Risiken und Fallstricke.
Mit ETFs sind in der Regel börsengehandelte Indexfonds gemeint, die etwa die Entwicklung globaler Aktienindizes wie den MSCI All Country World oder FTSE All-World nachbilden. Da die Aktienmärkte aber auch immer Risiken bergen, sind ETFs nicht für jedes Anliegen geeignet. Was spricht eigentlich für eine Anlage in ETFs, was spricht dagegen und eignen sie sich auch zur Altersvorsorge? Was muss ich tun, wenn ich in ETFs investieren will? Wie ETFs funktionieren und worauf Sie achten sollten, wenn Sie die Angebote vergleichen und ein eigenes Depot für ETFs anlegen, erfahren Sie in unserem Vortrag zum Thema. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit!
Unsere Finanzexpert:innen informieren in diesem Seminar über Vor- und Nachteile von ETFs und geben praktische Tipps für die Anlage.
Anmeldung erforderlich. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätte in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen.
Im Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung wollen, müssen und können wir immer länger in unseren eigenen vier Wänden wohnen. Wie können innovative Lösungen als Zusammenspiel aus Technik und Dienstleistung uns dazu befähigen, möglichst lange daheim zu leben.
Die Lösungsvielfalt reicht vom SmartHome und dem intelligenten Fernseher bis hin zu sicherheitsfördernden Lösungen wie Herdabschaltungen.
Lassen Sie sich von Ideen, Erfahrungen und Lösungen inspirieren um im Nachgang das Thema zu diskutieren.

Thomas Heine, Leitung Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg

Teilnehmende benötigen ein Gerät mit Internetanschluss, z.B. Handy, Laptop oder Tablet.
Die Online-Vortragsreihe findet im Rahmen des Projektes gesund und digital im Ländlichen Raum statt. Das Projekt informiert ältere Menschen und Interessierte über digitale Anwendungen und Dienstleistungen insbesondere im Gesundheits­wesen. Es klärt auf, unterstützt bei einem souveränen Umgang mit dem Internet und hilft die Selbstversorgung im ländlichen Raum zu verbessern.
gesund und digital im Ländlichen Raum wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gefördert. Die Gesamtkoordination erfolgt über die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gesundunddigital.de

freie Plätze Online-Vortrag: KI im Gesundheitswesen

( ab Mi., 24.7., 18.00 Uhr )

Künstliche Intelligenz wird nicht nur helfen, durch präzise Diagnosen und personalisierte Therapien die Medizin auf ein neues Niveau zu heben. Noch sträflich unterschätzt wird das Potenzial für eine signifikant effizientere Gesundheitsversorgung – angesichts des demographischen Wandels eine zentrale Herausforderung. Vom automatisch generierten Arztbrief in verschiedenen Sprachen über eine Bot-basierte Patientenkommunikation bis hin zur für den ländlichen Raum wichtigen Telemedizin wird KI zunehmend unverzichtbar werden, um in Kliniken, Arztpraxen und dem gesamten Gesundheitssystem besser, schneller und menschenzentrierter zu arbeiten.

Prof. Dr. med. Jochen A. Werner, Universitätsklinikum Essen, Ärztlicher Direktor

Teilnehmende benötigen ein Gerät mit Internetanschluss, z.B. Handy, Laptop oder Tablet.
Die Online-Vortragsreihe findet im Rahmen des Projektes gesund und digital im Ländlichen Raum statt. Das Projekt informiert ältere Menschen und Interessierte über digitale Anwendungen und Dienstleistungen insbesondere im Gesundheits­wesen. Es klärt auf, unterstützt bei einem souveränen Umgang mit dem Internet und hilft die Selbstversorgung im ländlichen Raum zu verbessern.
gesund und digital im Ländlichen Raum wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gefördert. Die Gesamtkoordination erfolgt über die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gesundunddigital.de

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Balingen

Wilhelmstraße 36
72336 Balingen

Tel.: 07433 90800
Fax: 07433 908070
E-Mail: verwaltung@vhs-balingen.de

Öffnungszeiten

Mo., Di., Fr.:        09:00 – 12:00 Uhr
Do.:                     09:00 – 13:00 Uhr und
                            14:00 – 16:30 Uhr und   
Mi.:                       geschlossen       

Während der Schulferien:
Mo., Di., Do., Fr.:  09:00 ­– 12:00 Uhr

WissensWerkstatt Zollneralb
Kunstschule
BL-Start